Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Gemeinschaftsarbeit

Begonnen von Uli, 22. März 2001, 12:53:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uli

Hallo Gartenfreunde

Kurze Frage. "Kann man Vorstandsarbeit als geleistete Gemeinschaftsarbeit anrechnen?"

Danke für Euer Interesse

Horst

"Gemeinschaftsarbeit
dient der Errichtung und Erhaltung von Gemeinschaftsanlagen"
steht in einer Mustergartenordnung unseres Landesverbandes.

Vorstandsämter sind Ehrenämter und der Zeitaufwand für ihre Tätigkeit ist (meistens) kostenlos. Auslagen werden erstattet. Manche Vorstände erhalten von der Mitgliederversammlung festgesetzte Aufwandsentschädiungen. Es gibt auch Vereine/Verbände, die ihre Vorstände von der Gemeinschaftsarbeit befreien. Das sollte in der Satzung des Vereins/des Verbandes stehen.

Euer Horst

Helmut Reger

Denkt bitte an das 630,- DM Gesetzt
Das Frage kann man nicht so einfach beantworten.
Wieviel Zeit verbringt euer Vorstand im Verein?
Wer ist im Vorstand tätig, Rentner?
Um Dir helfen zu können brauche ich mehr Info.
(hregerluebeck@aol.com)

In eigener Sache:
Lieber Horst, Du wirst meinen Eintrag sicherlich auch lesen,
teile mir bitte Deine e-mail Adresse mit, ich hätte noch
sehr viel mit Dir zu bereden.
Aus Deinen Beiträgen kann man ersehen das Du schon lange
als aktiver Kleingärtner am wirken bist.
Da auch ich sehr aktiv bin, würde ich mich über eien
Erfahrungsaustausch freuen.
z. B. Dein Beitrag zu den Waldbäumen?
Ich bin da ganz anderer Meinung, aber ich habe mich nicht
dazu geäussert, weil, naja wir müssen drüber reden.
Erwarte auf diesem Wege Deine Antwort.


Helmut Reger

nicht Dein Beitrag zu .....
sondern der Beitrag zu ....

Antje

Hallo Gartenfreunde!
Gibt es einen gesetzlich festgelegten Geldsatz für nichtgeleistete Gemeinschafts(Pflicht)arbeitsstunden im Gartenverein? Bei uns liegt der Satz momentan bei 30,-DM/Stunde.
Danke für Eure Hilfe-Antje

Uli

Hallo Antje

In unserem Verein beträgt der Stundensatz DM 20. Eine gesetzliche Regelung über die Höhe gibt es nicht.

Tschüß

Horst

Hallo;
die Festlegung des Stundensatzes ist in den Vereins-"Gesetzen" festgelegt, meist in der Satzung unter Aufgaben der Mitgliederversammlung: Z.B. "Festlegung der zu leistenden Arbeitsstunden und deren Abgeltung".

Fast immer erfolgt jährlich im ersten Quartal eine ordentliche Mitgliederversammlung, wo auch die Art der Arbeit, die zu leistenden Stunden und deren Abgeltung bei nicht erfolgter Arbeit duch die Versammlung bestimmt werden.

Bei sich jährlich wiederholenden Routinearbeiten bleibt es oft mehrere Jahre bei der gleichen Festlegung.

Euer
Horst

Anne

Hallo zusammen, mein Problem ist folgendes:
Mit Wirkung vom 03.07.06 übernahm/kaufte ich mir einen Garten in einer Kleingartenanlage.
Festgelegt ist hier im Laufe eines Jahres 5 Std.a 5,-€ Gemeinschaftsarbeit zu leisten bzw. den Geldbetrag zu zahlen.
Nun soll ich diesen Betrag für das gesamte Jahr entrichten.
Ich bin jedoch der Meinung das ich nur die Hälfte zahlen( leisten) muss da ich nur ein halbes Jahr Mitglied bin.
Wie ist Eure Meinung dazu ? Bin ich im Unrecht ?
Eure Meinung würde mich interessieren.
Vielen Dank - Anne

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...