Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

UVC - Licht für den Gartenteich

Begonnen von workeholic, 03. Juni 2001, 13:48:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

workeholic


workeholic

Hallo Gartenfreunde

Vor kurzer Zeit habe ich mir einen Gartenteich angelegt.

Durch unsere Bestimmungen in der Garten und Bauverordnung ist der Teich nicht groß ausgefallen, nur ca. 4,5 qm und eine Tiefe von ca.65 cm.

Nun lese ich häufig von Problemen, daß der Teich stark von Algen befallen ist bzw umgegibt ist.

Mir ist bekannte , das der Teich mehrfach am Tag umgewälst werden soll und das ein hoher Fischbestand die Wasserqualität beeinfußt.

Doch was macht Ihr bei Algenbefall?

Auf dem Markt gibt es ja verschiedene Produkte , wie z.B Anti-Algenmittel.
 
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Was ist mit UVC - Licht ?

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Wer nähere Angaben zu diesem Thema geben kann oder wissenwerte Information hat, der teile mir und anderen diese bitte mit.

MfG

workeholic





Hobbygärtner

hallo,

um das Algenproblem in den Griff zu bekommen, verzichte nach Möglichkeit auf chemische Anti-Algenmittel. Das wichtigste, was es zu beachten gilt ist, dass der Teich genug Schatten abbekommt. Man sollte die schon bei der Planung des Standort eines Gartenteiches beachten. Ansonsten hast du z.B. die Möglichkeit durch Einbringen von Seerosen, die mit ihren Blättern einen Großteil der Teichfläche bedecken, das Sonnenlicht abzudecken. Aber Du wirst so oder so nicht umhin kommen, 2 x pro Woche mit einem engmaschigen Kächer bzw. Sieb, die Treibalgen aus deinem Teich zu fischen. Aufgrund der geringen Kubikmeterzahl erwärmt sich das Wasser im Sommer ohnehin sehr stark und die Algen wuchern lustig vor sich hin.
Ich hoffe ich konnte dir etwas Info liefern und wünsche Dir viel Spaß !

cancerfighter

Hallo, der Einsatz einer UV-Lampe hat sich bei mir gelohnt. Das gilt jedenfalls in Zusammenhang mit einer etwas größeren Filteranlage. Du mußt in etwa mit Kosten von 500-800 Marks rechnen. Je nach Größe der Anlage.

cu


Sabine

Hallo Teichfreunde,
wir hatten am Anfang auch das Problem mit den Algen. Dann haben wir einen Teichfilter selbst gebaut - analog denen die es zu kaufen gibt. Diesen haben wir an eine für den Teich entsprechend große Teichpumpe (für Fontänen usw.) angeschlossen. Diese Pumpe ist 24 h am Tag und 365 Tage im Jahr im Einsatz. Unser Teich ist an der tiefsten Stelle ca. 0,95 m tief. Dann läuft das so gefilterte Wasser noch in einen 2. kleineren Teich und von dort durch viele Wasserpflanzen ebenfalls gefiltert zurück in den großen Teich. Wasserpflanzen im großen tun ihr übriges. Übrigens im Frühjahr nach  dem Großreinemachen geben wir auch schon mal eine Anti-Algenmittel mit rein.
Gruß Sabine.

Daniel Fieger

Ein Tipp:
Probiert mal den Biobird-Algenkiller (www.biobird.de).
Biologisches Mittel, das sicher gegen ALLE Algen im Teich hilft. Keine Angst - ist gegenüber Fischen, Pflanzen, Vögeln, Insekten, Fröschen, Molchen, Haustieren, etc. völlig unschädlich.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...