Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Pflanzenschutzmittel

Begonnen von Monika, 06. Juni 2001, 13:36:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monika

Liebe Gartenfreunde, in meiner Eigenschaft als Fachberaterin unserer Kleingartenanlage werde ich hin und wieder nach im Handel befindlichen diversen Pflanzenschutzmitteln gefragt. Kennt jemand eine Möglichkeit, sich übers Internet dahingehend auf dem neuesten Stand zu halten? Meine Vorstellung wäre event. eine stets aktuelle detaillierte Auflistung der gängigen Mittel mit Info's wie z,B. Präparat, Wirkstoff, Gefahrensymbol, Wirkung auf Bienen. Weiß von euch sonst noch jemand einen anderen Weg? Danke für euren Tip im Voraus, Moni!

Alain Hamm

Hallo Monika!

Online-Dienste:
BBA-Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel:
www.bba.de
Ich bin FB in Berlin und habe ein Faltblatt für Gartenfreunde entwickelt (auch als pdf Format).


_________
Alain

Horst

Hallo, hallo Monika;
von Zeit zu Zeit erstelle ich mir selber Listen für meinen Obst- und Gartenbauverein und meinen Kleingartenverein.
Jetzt bearbeite ich meine Fungizide-Liste.
Ich benutze
Ulmer-Taschenbuch 82
(siehe unbedingt weiter unten unter "Buchtipp"),
die heruntergeladene von Alain erwähnte BBA-Liste
(Stand 1.1.01),
Taschenbuch des Pflanzenarztes
(Z.Z. 2001 = 50. Folge, DM 39; nur Text, aber Klasse)
und eingesammelte Firmenprospekte.

Eigentlich reicht mit einigen Vorkenntnissen, für die Fachberatung, und nach einiger Eingewöhnungszeit das
"Taschenbuch des Pflanzennarztes". Darin sind auch die BBA-Listen enthalten, aber immer mit dem Stand von Herbst des vorigen Jahres.

Trotzdem: Fertige Übersichten zu bekommen oder weitere Quellen wäre schön.
Wer tauscht mit mir?

Grüße von
Horst

Klaus Otto

Sehr geehrte Monika,

vor einer Veröffentlichung von Pflanzenschutzmittellisten im Internet bitte ich zu beachten, dass in Baden-Württemberg eine Pflanzenschutzmittelverordnung gilt, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten sehr stark einschränkt und Herbizide ganz verbietet. Weiterhin ist zu beachten, dass zum 30.06.2001 sehr viele Mittel ihre Zulassung verlieren und nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Ich empfehle daher die anhängigen Gerichtsurteile des Bundesverwaltungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes abzuwarten und wenn dann eine Liste für Haus- und Kleingärtner im Internet herausgegeben werden soll muß auf die Regelungen des jeweiligen Bundeslandes hingewiesen werden. Auch halte ich im Haus- und Kleingarten den Einsatz von chemischen Pflanzen-schutzmitteln für nicht angebracht, da kann ich mein Gemüse gleich beim Handel einkaufen. Hier wäre ein Hinweis auf biologische Mittel wichtiger.

Mit freundlichem Gruß

Klaus Otto

Horst

... gerade meine zwei Tabellen über Fungizide, die in Bearbeitung sind, lieber Klaus Otto, sollen dem Vergleich und der Vermeidung dieser chemischen Pflanzenschutzmittel dienen. Außerdem sprachen wir allgemein von Pflanzenschutzmitteln; es gibt ja nicht nur chemische.

Die Gartenpfleger in den OGV und die Fachberater in den KGV, um die handelt es sich wohl, praktizieren integrierten Pflanzenschutz, wobei nur als letzte Rettung der Einsatz chemischer Mittel ist. Das neue Pflanzenschutzgesetz ist diesem Personenkreis bekannt.

Ich meine, daß im Wirrwar der Angebote der chemischen Industrie neutrale Hilfstabellen von verantwortungsbewußten Personen unabdingbar sind:
In den Prospekten ist oft der Wirkstoff und die Konzentration noch immer nicht angegeben.
Auch fehlt dort häufig der Hinweis
"Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig".
Auf der Verpackung steht es dann, aber dann hat man das Zeug schon gekauft.
Namen sind plötzlich (nach Neuzulassung) etwas anders oder etwas anders angeordnet, aber der Wirkstoff ist gleich;
die Konzentration vielleicht auch. Das Produkt scheint "neu" zu sein um gekauft zu werden.

Das wäre ganz kurz meine Meinung dazu.

Euer
Horst


Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...