Hilfe! Maden im Kompostsilo

Begonnen von Karin, 06. August 2001, 17:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karin

Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe im Kompostsilo Maden entdeckt. Der Silo ist etwa zu einem Drittel voll und er wird seit etwa 1 Monat mit organischen Materialien (Küche und Garten) gefüllt.

Nun weiß ich nicht, ob diese Maden normal sind, bzw. ob sie gut oder schlecht für den Kompost sind.

KANN MIR JEMAND HELFEN???

Bin über jede Info dankbar,
viele Grüße, Karin

Borwin Dettmar

Werte Gartenfreundin!
Sie sollten bei der Bestückung mit Küchenabfällen keine gekochten Abfälle bzw. Knochen, Fleisch, Fischabfälle mit einbringen - alles was Fliegen anlocken kann. Rohe Küchenabfälle wie Kartoffelschalen, Krautblätter ect. können dagegen bedenkenlos kompostiert werden.
Mit freundlichen Grüßen B. Dettmar

Borwin Dettmar

Werte Gartenfreundin!
Nach Ihrer Rückmeldung per e.Mail melde ich mich auch noch einmal. Bentonit und Urgesteinsmehl werden mit Erfolg bei zu nassem Kompost angewendet. Dadurch können natürlich auch Maden in den Kompost kommen. Nur findet dann keine einwandfreie Umwandlung zu Kompost statt sondern ein Gähr= prozess. Dies macht sich auch durch einen unangenehmen Geruch des Kompostes bemerkbar.
Urgesteinsmehl könnte durch die starke Feuchtigkeit aufsaugende Wirkung die Maden eventuell austrocknen. Doch besser ist wehret den Anfängen, zumal durch Speisereste auch Ratten und Mäuse angelockt werden können.
Freundliche Grüße B.Dettmar

Richwien

Oft findet man im Kompost auch Engerlinge. Diese stammen dann aber nicht vom Maikäfer, sondern meistens vom seltenen Nashornkäfer. Das Töten dieser Engerlinge ist unsinnig. Die Engerlinge sind nicht nur für den Kompost sehr nützlich, fressen nur abgestorbenes Holz, ebenso wie der Käfer. Das Larvenstadium dauert bis zu 3 Jahre, das Käferdasein nur 1 Jahr. Deshalb beim Umsetzen des Kompostes auch die Engerlinge mit umsetzen.

http://jens.richwien.bei.t-online.de/bilder/nk_engerling1.jpg

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...