Forum

Autor
Thema: Gewächshausgröße  (Gelesen 7,914 mal)

Tanja

  • Gast
Gewächshausgröße
« am: 08. Januar 2002, 12:04:00 »
Bei uns im Verein gibt es Meinungsverschiedenheiten bezüglich der zulässigen Größe eines Gewächshauses. Gibt es da schriftliche Verordnungen oder Urteile zu? Und wenn ja, kann mir jemand sagen, wo ich das nachlesen kann?
Ich würde mich über Hilfe bei diesem Thema echt freuen.

elfi

  • Gast
Re : Gewächshausgröße
« Antwort #1 am: 10. Januar 2002, 08:39:00 »
Hallo, in der Satzung des Bezirksverbandes, evtl. auch des Vereins stehen die genauen zugelassenen Größen.
Gruß Elfi

Horst

  • Gast
Bauliche Anlagen Kleingewächshäuser
« Antwort #2 am: 10. Januar 2002, 20:29:00 »
Hallo Tanja (eigentlich sagt man bei uns Grüß Gott).

Falls eure Oraganisation (Verein, Verband, Landesverband)oder der Grunstücksverpächter (Kommune, privat) oder sonst wer nichts vorschreiben, richtet sich die Größe eines Klein-Gewächshauses nach den so genannten örtlichen Gegebenheiten. Ausschlaggebend ist die Gartengröße. Der Verein kann das dann selber regeln, z.B. in die Gartenordnung für die betreffende Kleingartenanlage schreiben. Nach dem BKleingG scheint die Sache frei zu sein.
Ein Kleingewächshaus dient im Frühjahr der Anzucht von Pflanzen und dann der Erzeugung von Tomaten, Gurken, Paprika usw.
Vereine mit kleinen Gärten von 200 qm und weniger lassen dann ein Kleingewächshaus bis ca. 2 x 3 m zu, aber dann keine aufwendigen Überdachungen mehr für Tomaten z.B.
Außerdem wird man dann in so einem kleinen Garten mit einer Schaukel, mit Sandkasten, mit Tomatenüberdachung  ein Kleingewächshaus auch nicht mehr zulassen.
Wie gesagt örtliche Gegebenheiten.
Grundsatz:
Kleingewächshäuser gehören, wie die Laube, zu den baulichen Anlagen und sind auch grundsätzlich vom Verein vorher zu genehmigen.

Mich würden auch andere Regelungen interessieren.
Bitte Beiträge. Ich habe in etwa unsere Praxis dargestellt.

"Bei uns im Verein ... Meinugsverschiedenheiten ...":
Wer (Mitglieder, Vorstand)?
Welche verschiedene Meinungen?
Wollt ihr das in eurer Gartenordnung regeln?
Meine Antwort wäre vielleicht präziser ausgefallen.

Grüße von
Horst


Wolfgang Bienert

  • Gast
Re : Gewächshausgröße
« Antwort #3 am: 13. Januar 2002, 22:15:00 »
Hallo Tanja,

Du müsstest Dich im Bauamt über die jeweilige Bauordnung der Länder informieren. In Sachsen ist die "Sächsische Bauordnung" dafür bindend. Danach dürfen Gewächshäuser bis 15 Kubikmeter umbauten Raum genehmigungsfrei errichtet werden. Darüberhinaus muss ein Bauantrag gestellt werden. In der Kleingartenordnung ist, wenn vorhanden, der gängige Weg zur Errichtung der Baulichkeiten und auch Gewächshäuser unter 15 cbm geregelt.

Ich hoffe, dass ich ich Dich richtig verstanden habe und Dir damit helfen konnte.

Viele Grüße Wolfgang aus Chemnitz

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...