Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Obstunterlagen bei der Apfelbaumveredelung

Begonnen von Joachim Schulze, 29. Januar 2002, 22:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Schulze

Hallo!

Zur Erhaltung einer alten Apfelbaumsort, nämlich Grafensteiner, sucht mein Nachbar, der nur hobyistisch diesen einen Baum pflegt, nach Informationen, welche Unterlagen zur Veredelung grundsätzlich bei Äpfeln, noch besser, speziel für den Grafensteiner zu empfehlen sind. Ich bin leider nur Landschafter und habe keine Ahnung. Währe für einen Tip dankbar. Wo kann er geeignete Unterlagen preiswert beziehen?

Joachim Schulze

Joachim Schulz

Ich habe noch alte Bücher über Apfelsorten/Veredlung,kann leider durch Umzug nicht darauf zurückgreifen,melde mich aber wieder.  

klaus kleemann

Habe ich richtig verstanden,der Grafensteiner soll auf einen "Wildling"veredelt werden.Hierzu kann man fast jeden "Wildling"nehmen,er sollte kräftig und gut verzweigt sein,denn daß veredeln ist nicht so einfach(Okulieren-Augenveredlung-ist hier möglich.Erfolgsquote 60:40,dass alle Augen am Wildling angehen.

Joachim Schulze

Hallo!

Zunächst ein herzliches Dankeschön für Ihre Nachricht! Ihren Hinweis habe ich als sehr Aufschlußreich empfunden und war meinem Nachbarn immerhin so hilfreich, daß er gerade wegen der relativen Anwachswahrscheinlichkeit der okulierten Augen sich lieber handelsübliche Unterlagen aus einer Baumschule beschaffen möchte. "Grahams Jubiläumsapfel" wurde ihm für seine Zwecke und dem ihm zur Verfügung stehenden Boden, eher Sand, empfohlen, wie er mir erst heute morgen erzählt hatte.

Übrigens meinte mein Nachbar zu mir, er wolle nicht nur schlafende Augen okulieren, sondern auch Edelreiser seitlich einspitzen. Ich weiß nicht was dagegenspricht.

Da ich nicht vom Fach bin, weiß ich auch nicht, weshalb der Jubiläumsapfel anderen, wilden Sämlingen vorzuziehen ist. Hat die Unterlage auch Einfluß auf die geschmackliche Entwicklung der späteren Früchte?

Außerdem meinte er, er käme im diesen Jahr noch nicht zur geplanten Vermehrung, weil er die Zeit verpaßt hätte, sich schlafende Augen aus der Mutterpflanze zu entnehmen. In dieser Jahreszeit seien sie nicht zu erkennen. Woran erkennt man sie überhaupt, frage ich an dieser Stelle etwas unbedarft und unerfahren. Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Suche nach schlafenden Augen?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar!

Es grüßt herzlich!

Joachim Schulze

Klaus Kleemann

Hallo,2Dinge müssen erstmal geklärt werden,1:einen Apfelbaum neu zu pfropfen erfordert  etwas geschick.Natürlich kann mam auch Reiser aufpfropfen,wenn man bedenkt wie dünn der Stamm/Äste sind und 3oder 4 Reiser sollen auf gepfropft werden.Einen Wildling aus der Region ist angepasst an das Klima und wenn er schon am zukünftigen Standort steht,verkraftet der Baum diese Veredlung besser.2,der Standort ist endscheident für den Geschmack.Tipp:Wildling jetzt an den Standort pflanzen,im Herbst Reiser vom Grafensteiner schneiden,Überwintern in feuchten Sand gesteckt,im März nächten Jahres auf den Wildling aufpfropfen.Den Stamm in ca 2m Höhe gerade abschneiden und 4oder5 Reiser aufsetzen,(in die Rinde einsetzen)diese bilden dann die neue Baumkrone.In ca 4 Jahren können dann Äpfel geerntet werden.

Erika

Kann man einen Obstbaumstamm umwickelt mit einem Jutesack bei nächsten tragenen Fruch beinflussen?

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...