Forum

Autor
Thema: Bakterienbrand an Süßkirschenbaum  (Gelesen 4,910 mal)

Benkert, Helmut

  • Gast
Bakterienbrand an Süßkirschenbaum
« am: 24. Februar 2002, 17:33:00 »
Holzinfektionen führen zum Absterben ganzer Äste nachdem sie schon ausgetrieben hatten und Früchte tragen. Holz- und Rindenbefall ist durch "Gummifluß" gekennzeichnet.

Nach Empfehlung soll eine Neupflanzung mit einer wehniger empfinlichen Sorte durchgeführt werden.

Welche Süßkirschen-Sorte ist zu Empfehlen ???

MfG. H. Benkert

B.Dettmar

  • Gast
Re : Bakterienbrand an Süßkirschenbaum
« Antwort #1 am: 05. März 2002, 10:38:00 »
Werter Gartenfreund Benkert !
Die Untersuchungsstelle (ich nehme an ein Pflanzenschutz-Amt) müßte Ihnen an sich auch gleich eine oder mehrere unempfindliche Sorten nennen können. Fragen Sie dort doch noch einmal nach.
Ansonsten würde Ihnen gewiß eine ortsansässige Baumschule weiterhelfen. Dort sind Sie sowieso am besten mit Pflanzware bedient, da dort in der Regel die Veredlungen selbst durchgeführt werden. Sie habe außerdem Pflanzware die mit Ihrem regionalen Klima und Boden am besten zurecht kommen.
An die Stelle wo jetzt die Kirsche gestanden hat können Sie natürlich keine Kirsche pflanzen - ach von anderem Steinobst würde ich abraten. Bei einer Neupflanzung -auch an anderer Stelle - ist aber wichtig, daß Sie für gute Bedingungen sorgen.
Süßkirschen möchten zur Vermeidung von Gummifluß: keine Staunässe oder nasse Böden, keine Stickstoffüberdüngung: aber ausreichend Phosphor, Kalium u.Calzium. Bei Schnittarbeiten immer einen guten Wundverschluß.
Freundliche Grüße B.Dettmar

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...