Pilze an Obstbäumen

Begonnen von Wolgang Koch, 24. Februar 2002, 18:17:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolgang Koch

Mein Birnen-und Äpfelbäume (Buschbäume) sehen an Stämmen und Ästen mehr und mehr vermoost aus. Das zieht sich bis in kleine Verästelungen hin. Was kann ich dagegen tun, wer haz einen Tipp?

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Koch !
Zuerst gilt es einmal abzuklären ob Sie nun Pilze (wie in der Überschrift) oder Moos (wie im Text) an Ihren Bäumen haben.
Danach dann mehr.
Herzlche Grüße B.Dettmar

Helga

Da ich ein ähnliches Problem habe (2-3-Faust-große Wucherungen am Apfelbaumstamm, wie lange schon = unbekannt, haben den Garten / Baum vor einem Jahr übernommen), würde mich interessieren, wie ich dies am besten abklären kann. D.h. wie unterscheidet man eine Pilzkrankheit von Moos?

B.Dettmar

Werte Gartenfreundin Helga !
Pilze sind vielgestaltige Induvidien. Es geht z.B. von für das blose Auge unsichtbaren Pilzen wie Penicilin oder Fuß- bzw. Nagelpilzen bis zu den großen Speisepilzen ect. und den Baumpilzen.
Für das Auge sichtbar an Bäumen und Sträuchern wäre am Holz hauptsächlich die Rotpustelkrankheit mit vielen kleinen roten Pusteln am Holz, vorwiegend an Kiefern kleinere dachformige gelbliche Pilze und große darchförmige Pilze an Stämmen und Starken Ästen - wie wir sie doch recht oft im Wald sehen. Moose, Flechten und Algen sind immer grün in den verschiedensten Schattierungen. Moose und Flechten sind dicker bzw. mehr oder weniger polsterbildend; Algen bilden einen dünnen Belag.
Dies ist zwar alles sehr vereinfacht dargestellt; aber es soll ja für den Laien verständlich und kurz gefasst sein.
Moose, Flechten und Algen stellen für die Bäume kein Problem dar und kommen in feuchten Lagen sehr oft vor. Oft sind sie auch auf mangelnde Baumpflege zurückzuführen. Unsere Großeltern bürsteten bezw. schabten noch lockere Rindenteile von den Stämmen bzw. versahen im Winter die Stämme mit Baumanstrichen (auch gegen Frostrisse). Wer macht das heute schon noch.
Nun schrieben Sie ja von harten Kubbeln. Das könnte auch eine verwallung nach einer Beschädigung sein und stellt kein Problem dar.
Probleme bereiten aber die Pilze. In der Regel müssen die Bäume dann gerodet werden, da sie sonst schhwächelnde andere Bäume anstecken können. Lassen sich diese - nun sagen wir mal ganz einfach Wuchereungen - relativ einfach ablösen so gehen Sie damit doch einmal in eine nahegelegene Baumschule, einen guten Gartenfachmarkt, zum Pflanzschutz- oder Umweltamt. Ich nehme an. daß man Ihnen dort sicher helfen kann wenn man sich das Problem ansehen kann.
Ich hoffe aber trotzdem Ihnen zumindest weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen B.Dettamr

Wolgang Koch

Werter Gartenfreund Dettmar,

Dank für Ihre Zuschrift. Ich weiß es nicht ob es Pilz oder Moosbewuchs ist

MfG.  W.Koch

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Koch !
Da Sie Probleme in der Unterscheidung von Moosen und Pilzen haben so lesen Sie doch  meine Antwort an die Gartenfreundin Helga, die sich an unseren Dialog angehängt hat und mit gleichen Problemen geplagt ist.
Herzlichst B.Dettmar

Wolfgang Koch

Sehr geehrter Herr Dettmar,

so wie es schlildern sind es Moose, Flechten und Algen. Auf Pilze war ich durch meinen Nachbarn gekommen.
Abbürsten kann ich das nicht, weil es bis in kleinste Verästelungen geht. Ich habe auch den Eindruck, das kleinere Äste dadurch absterben.
Was kann ich denn zum einstreichen nehmen, Kalkbrühe?

MfG. W. Koch

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Koch !
Es ist immer schwierig einen Schaden/Schädling/Krankheit zu beurterilen wenn man sie nicht sieht. Auf absterbenden Holz siedeln sich sehr gern Moose und Algen an wobei sie nicht die Ursache des Absterbens sind..
Um nun ganz sicher zu gehen rate ich Ihnen folgendes: schneiden Sie ca. 30cm eines Astes ab und gehen Sie damit zu einem Pflanzenschutzamt (Adresse beim zuständigen Umweltamt), zu einer ortsansässigen guten Baumschule (Baumarkt können Sie in der Regel vergessen) oder Sie schicken die Probe zur Beurteilung ein. Ich selbst arbeite in solchen Fällen - da ich die naturgemäße Richtung vertrete -  immer mit der Fa. Neudorff zusammen. Hier gleich noch die Adresse: Neudorff GmbH KG, Postfach 1209, 31857 Emmerthal
Herzlichst B.Dettmar

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...