Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Ei kleiner Dunge-Versuch

Begonnen von B.Dettmar, 29. November 2002, 11:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

B.Dettmar

Seit über 20 Jahren arbeite ich in meinem Kleingarten nur mit organischen Handelsdüngern.<br />
Zu DDR Zeiten war die der Tangermünder- bzw. später Humustan Dünger. Er bestand überwiegend aus Knochen- und etwas Hornmehl. Da die Stickstoffversorgung bei dieser Mischung nicht ausreichte wurde er mit etwas mineralischen Stickstoff (wenn ich mich recht entsinne war es Harnstoff) angereichert. Nach der Wende bin ich nach einem kleinen Zwischenspiel mit Rinderdung auf die „Neudorffâ€? Dünger umgestiegen. Sie überzeugten mich durch ihr ausgewogenes Nährstoffverhältnis und vor allen Dingen durch die Anreicherung des Düngers mit Mikroorganismen zur Aktivierung des Bodenlebens. Mit der BSE Kriese wurden die einst überwiegend tierischen Rohstoffe durch pflanzliche Rohstoffe ersetzt.<br />
Als gelernter Drogist und Fachverkäufer für Gartenbedarf, sowie Kleingärtner, kann ich auf 50 Jahre Praxis und Erfahrung zurückblicken. Nun als Rentner arbeite ich als Fachberater bei Aktionstagen in Garten- und Baumärkten noch etwas.<br />
Bei Bodenuntersuchungen führe ich dort eine elektronische Messung zur Bestimmung des Gesamt-Nährstoffgehaltes durch. Dort fiel mir auf, dass die überwiegende Anzahl der Bodenproben sehr geringe Nährstoffgehalte aufwiesen. Im Vergleich zu den Werten die ich in meinem Garten ermittelte wesentlich schlechter. Bei Gesprächen mit den betroffenen Gartenfreunden  stellte sich dann immer heraus, dass sie überwiegend mineralisch düngten.<br />
Nun wollte ich mir das einmal im eigenen Garten näher ansehen.<br />
Ich legte also 2 Beete an. Sie wurden im Herbst tief durchgefräßt, im Frühjahr erfolgte die Düngung. Das eine Beet mineralisch, das andere mit organischem Handelsdünger. Beide Beete wurden noch einmal flach gefräßt um eine gleichmäßige und homogene Verteilung des Düngers zu gewährleisten.  Der Ausgangswert an Nährstoffen war identisch. Gegeben wurde die gleiche Menge an Nährstoffen (entsprechend des Nährstoffgehaltes umgerechnet). Gesät bzw. gesteckt wurden eine Mischkultur von Möhren und Zwiebeln.<br />
Nun hatte ich bei Messungen, die ich bei mir regelmäßig durchführte, beobachtet, dass ich bei meinen organischen Düngern nie eine Nährstoffkonzentration erreichte die ich eigentlich nach der verabreichten Düngemenge erreichen müsste.<br />
14 Tage nach der Düngung wurde die erste Messung des Nährstoffgehaltes durchgeführt. Beim mineralischen Dünger sah der Nährstoffgehalt schon recht gut aus während er beim organischen Dünger wesentlich geringer angestiegen war.<br />
In der 4. Woche erfolgte die zweite Messung. Hier erreichte der mineralische Dünger seinen vollen und höchsten Wert, der organische Dünger blieb im Wert darunter.<br />
In der 8. Woche begann beim mineralischen Dünger der Nährstoffwert zu sinken während er beim organischen Dünger seinen höchsten Wert erreichte und bis in die 12. Woche konstant blieb und erst danach abzusinken begann.<br />
Nach der Ernte wurde der Boden erneut durchgefräßt und der verbliebene Nährstoffgehalt gemessen. Das Beet mit dem mineralischen Dünger lag unter dem Ausgangswert vor der Düngung während das Beet mit dem organischen Dünger etwas über dem Ausgangswert lag.<br />
   Da ich die Meinung vertrete, dass eine ausgeglichene und ausreichende Pflanzenernährung der vorrangige Schutz unserer Gartenpflanzen vor Krankheiten ist so hat dieser kleine Versuch gezeigt, dass dem organischem Handelsdünger der Vorrang gegenüber dem mineralischen Dünger gebührt.<br />
Ich weiß, dass mein Versuch kein exakt wissenschaftlicher ist -  ich glaube aber ihn sehr praxisnah vollzogen zu haben. Auch werde ich ihn im kommenden Jahr weiterführen und eventuell berichte ich dann weiter.<br />
B.Dettmar  <br />
<br />
    <br />
     

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...