Gärtnerische Nutzfläche in %

Begonnen von Schuchardt Gerhard, 02. März 2003, 19:37:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schuchardt Gerhard

Hallo Gartenfreune,<br />
<br />
wer kann mir Helfen????????????<br />
<br />
In unserem Verein, unter einzelnen Pächtern ist eine Meinungsverschiedenheit bezüglich der als gärtnerische Nutzfläche und der zu versiegelnden Fläche (Bebauung + Gartenwege etc.) aufgetreten. Nun Frage ich, Wer kann mir da helfen, wer kann mir sagen wo ich eventuell Nachlesen kann was zulässig, also auch Bindend ist. In dem mir nur in Auszügen (Internett) zur Verfügung stehenden Bundeskleingartengesetz habe ich dieses nicht gefunden.<br />
Ich würde mich sehr darüber freuen, denn dann könnte dieses Problem vom Tisch.<br />
Ich Danke Euch schon im Voraus, mit den besten Grüßen<br />
G.Schu.

koleston

Hallo, Gartenfreund Gerald.<br />
Schaue einmal im  BKleinG § 1 Absatz 8 u.9 ( Achte Auflage )<br />
nach. Es sollte in der Satzung bzw.Gartenordnung geregelt sein. Grundsatz ist: Die Erholungsfläche darf der Erzeugungsfläche nicht überwiegen.<br />
 Gruß v.Koleston

Michael

Also mit anderen Worten 51% Erzeugungsfläche und 49% Erholungsfläche. Wobei der Durchmesser der "Baumschirme" als Nutzungsfläche gezählt wird.<br />
<br />
mfg Micha

Michael

BKleinG § 1 Absatz 8 u.9 (8te Aufl.) <br />
Das sollte in der Vereinssatzung bzw.Garten(ver)ordnung geregelt sein. Grundsätzlich zählt: Erholungsfläche darf  Erzeugungsfläche nicht überwiegen!<br />
<br />
Erzeugungsfläche 51% und Erholungsfläche 49%, wobei die Baumschirme von zB Obstbäumen als Erzeugungsfläche gezählt wird.<br />
<br />
mfg Micha

Orlamünde

ein trittel ist zu nutzfläche<br />
und 24Quadratmeter überdachte Fläche ist zulässig  <br />
<br />
ein trittel der gesamtfläche des Kleingartens ist mit <br />
gemüse bzw,. Blumenbeete anzulegen

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...