Hallo ReeBell,<br />
schon recht interessant wie es bei einigen Vereinen, Verbänden und Städten gehandhabt wird.<br />
Das Einverständnis muss ich einräumen, dass es zumal zu Widersprüchen kommen kann - Verpächter gleich Vorstand einerseits - andererseits die Interessen der Mitglieder zu vertreten. Gar manchmal begibt man sich hier auf einem recht schmalen Grad - zugegeben.<br />
Unser Satzungursprung (1935) war handgestrickt und wurde im Jahr 1978 anhand den neuesten Vorgaben, Richtlinien, Gesetzen modifiziert. Jedoch im Jahre 1999 wiederum überarbeitet, da die Paragrafen einer Parzellenkündigung sich grundlegend geändert haben. <br />
Aber noch stehe ich dazu, in anderen Ländern, Verbänden, Städten und Vereinen mag es zwar anders sein, unsere Satzungsrichtlinien haben wir mit einem ausgesuchten Mitgliederkreis, auch nach guten Vorlagen des verbandes, selbst erarbeitet und den Mitgliedern zur Abstimmung gegeben. D.h. ein Probeexemplar hat jedes Mitglied vor der Abstimmung bekommen, in der Versammlung selbst wurden dann nur noch einige wenige Änderungen gewünscht und wir rauften uns zusammen.<br />
Bei uns sind sämtliche Einrichtungen von jedem Mitglied nach Wunsch zu erhalten. Hierzu gehört die Freifläche für etwaige Festlichkeiten, die Geräte, Festbänke und dgl. mehr können ausgeliehen werden, elektr. Geräte wird der Obmann selbst händeln (zu hohe Schadensquote).<br />
Wir versuchen mit unseren Mitgliedern eins zu sein, Ausreiser gibt es immer wieder - denen werden mit aller Schärfe auch die Pflichten angetragen.<br />
Sollten Sie vielleicht ein Exemplar unserer Satzung wünschen, nur so zum Vergleich, bin gerne bereit aber dazu benötige ich eine email.<br />
Gruß HD