kleine rote Laus???

Begonnen von Happie, 24. Mai 2003, 17:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Happie

Was ist denn das, kennt jemand das kleine rote etwas? Vorwiegend auf der Terasse und auf den Wegeplatten treten bei uns massenhaft kleine rote Punkte auf, die unherrennen. Sind das Läuse? Wenn man sie zerdrückt, bleibt ein kleiner roter Fleck. Woher kommen die Biester? Wir hatten sie noch nie! Wer kennt die Ursache und einen Rat? Bin dankbar und grüße alle wissenden Menschen.<br />
Happie

Nelly

Hallo <br />
<br />
Ich hab die kleinen roten Biester auch überall.<br />
Keine zu zerdrücken ist beinahe ein Kunststück. Was sind das denn für Gartenfreunde wenn du die Läuse in Massen auf Holzbänken uns Blumenkästen findest????<br />

Nelly

Die Staubmilben in meinem Bett sind sicher nicht so zahlreich wie die roten Milben oder Läuse wie Ihr sie nennt.<br />
Außerdem wie kommst du darauf das die Viecherl im Keller sind ???? Bei uns sicher nicht, sind ja keine Kellerassel und zum färben vom Campari wohl auch nicht zu gebrauchen *gg*<br />
LG<br />

Oellig

Haben seit der letzten Maiwoche ebenfalls massive Population dieser kleinen roten Läuse oder Milben. Sie haben eine  Stecknadelkopfgröße und bewegen sich rasend schnell.Sie haben 2 Fühler und 6 Beinchen. Beim zerdrücken hinterlassen sie eine intensive "Blutspur". Sie tauchen bei uns verstärkt auf einer Mauerwerksabdeckung aus Beton auf, die über die Jahre eine gewisse Patina aus Flechten angesetzt hat. Gegen abend ziehen sich die Tiere zurück. Bei intensiven Sonnenschein tauchen sie vermehrt an den sonnigen Stellen auf.An dieser Mauerwerkswand wächst wilder Wein und Efeu. Eine Schädigung der Pflanzen ist nicht zu erkennen. Wer weiß wie diese Tiere heißen. Bei meinen Recherchen bin ich auf den Namen der Samtmilben gestoßen. Kann das sein? Wer weiß Rat wie diese Tiere in Zaum zu halten sind. Wovon ernähren sie sich. Wo legen sie ihre "Eier" ab. Was ist bevorzugtes Rückzuggebiet.

Simone Beckers

Wir haben sie auch auf der Terrasse und am Zaun.
Ziemlich eklig, wenn man sie zerdrückt gibts rote Flecken, die man teilweise nur schwer wieder weg bekommt.
Ich habe es gerade mit Wasser und Spülmittel versucht, mal sehen, ob es hilft.
Hat jemand vielleicht noch einen besseren Tipp?

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...