Kirschlorbeer bekommt gelbe Blätter und Löcher

Begonnen von susanne, 03. Juli 2003, 22:36:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

susanne

Sehr geehrter Gartenprofi,ich habe ein ähnliches Problem wie C. Fricke. Allerdings treten bei meinem Kirschlorbeer nicht nur braune Flecke mit einen hellbraunem (gelben) Rand auf, sondern die Kirschlorbeerblätter verlieren fast gänzlich ihre grüne Farbe (bis auf ein paar grüne Punkte und fallen dann ab (zu Hauf). Ich habe ebenfalls eine Hecke, die bis im vergangenen Jahr keinerlei Probleme gemacht hat. Nun hat allerdings der wenige Meter entfernt stehende Kirschbaum seit einigen Jahren eine Krankheit bei der die Rinde an den Ästen aufbricht und Harz heraustropft. Kann die Krankheit des Kirschlorbeer mit der Erkrankung des Kirschbaums in Zusammenhang stehen und was kann man dagegen tun.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Susanne Spindler

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Susanne !<br />
Aus Ihrer Beschreibung entnehme ich, daß es sich wohl um die Sprühfleckemkrankheit handelt, nur wundert es mich, daß Ihr Kirschbaum nicht auch befallen ist.<br />
Die Sprühfleckenkrankheit tritt gehäuft bei feuchter Witterung oder Feuchtigkeit auf den Pflanzen (abendliche Bewässerung) auf. Die Infektion erfolgt Ende April/Anfang Mai mit der abgehenden Kirschblüte und kann bis Ende Juli dauern. Zu Diesem Zeitpunkt muß auch die Behandlung erfolgen. Das einzig z.Zt. zugelassene Mittel ist "Antracol" der Fa. Bayer.<br />
<br />
Das Aufplatzen der Rinde kann verschiedene Ursachen haben.<br />
1. Frostschaden (hier allerdings vorwiegend am Stamm und an dickeren Ästen). Abhilfe ist durch das Kalken (Baumanstrich im Handel) der Stämme und der dickeren Äste spätestens Jan/Febr möglich.<br />
2. Stickstoffüberschuß oder Kalk bzw. Kalimangel - auch 2-3 Mängel gemeinsam. Hier hilft nur eine Bodenuntersuchung. <br />
Die dazu nötige Bodenprobe ist wie folgt vorzunehmen: im Bereich der Kronentraufe werden an ca. 6 versch. Stellen mit einem dickeren Rohr durch drehen und schlagen Proben bis in 25cm tiefe entnommen - Oberprobe. In diesen Löchern werden mit einem dünneren Rohr weitere Proben gezogen, eben von 25 bis ca. 50cm tiefe.<br />
Die Bodenpfropfen werden jeweils aus dem Rohr mit einem Stock ausgestoßen und in einem Eimer/Schüssel gemischt (Unter- und Oberboden getrennt). Es werden Steine und Wurzeln ausgelesen und von jeder Probe etwa 1/4L zur Untersuchung eingeliefert. <br />
Ihr zuständiges Umwelt- oder Gartenamt wird Ihnen sicher eine entsprechende Adresse nennen können.<br />
<br />
Ihr Gartenprofi

Margareta Berenz

Wir haben uns 2006 eine Hecke aus Kirschlorbeer gepflanzt. Letztes Jahr war alles in Ordnung. Jetzt sind die Pflanzen kraftlos und fast jede Pflanze hat einen trockenen Ast und trockene Blätter. Woran liegt das und was können wir tun?
Mit freundlichen Grüßen
Margareta Berenz

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...