<br />
Ländle ist gut: linker Niederrhein: sowieso manchmal ein seltsames Völkchen : wer zuerst grüsst, hat verloren…<br />
<br />
Wir haben Literatur ohne Ende â€" meine Frau hat mal Floristin gelernt â€" also ganz dumm sind wir nicht.<br />
Ausserdem gibt es ohne Ende Tipps im Netz. Mein Ressort: Insektenwand â€" (aber rund â€" nicht eckig),<br />
Nisthilfen, Kompost, Würzwisch usw Wir haben uralte Samen aus verschiedenen Urlauben eingesät â€" da kam u.a. dann Goldmohn raus. Gibt´s angeblich kaum noch zu kaufen in Germany. Widerstandsfähige â€" ältere Rosenarten sollen rein â€" ein paar haben wir in England bestellt. Na und so weiter… kann schon Spass machen so ein Kleingarten, wenn man einen lässt und Zeit gibt…<br />
<br />
Noch Tipps hierzu ?: Wenn die Sache eskaliert, geht´s wie gesagt noch eine Stufe höher…<br />
<br />
1) Es gibt da anscheinend eine Art Generationswechsel. Ich kann nur warnen vor Kleingärtnern â€" besonders Vorständen â€" die mit Stolz geschwellter Brust verkünden, dass sie schon seit vierzig Jahren KG sind, dass sie damals jeden Tag nach 10 Stunden Arbeit abends im Garten waren, dass man nur sie bei Problemen fragen soll (muss â€" die Antworten sind als Anweisungen zu verstehen und 100 % einzuhalten: am Ende hat man den Garten nach den Vorstellungen des Vorstands â€" es ist aber nicht mehr der eigene. Das beobachten wir seit Anfang des Jahres bei unserem Nachbarn, der ein halbes Jahr früher gepachtet hat als wir.) <br />
Diese Generation holte sich aus dem Garten wohl noch einiges, was auf den Teller kam. Heute ist es billiger, den Salat bei Aldi zu kaufen oder â€" die Arbeitszeit auf dem eigenen Acker eingerechnet - minimal teurer beim Biobauern.. <br />
Die heutige Generation will im Garten auch ausspannen, den Ärger mit Chef, Nachwuchs vergessen, sich abreagieren am Unkraut. Der Erholungsfaktor ist heute viel stärker im Vordergrund.<br />
Die Alteingesessenen haben eine andere Vorstellung, was dann zu Spannungen führt.<br />
<br />
2) Um diesen Ansprüchen genügen zu können, muss man den Urlaub im Garten verbringen. Viele Rentner â€" und Nicht-Berufstätige können einen 1A Garten vorweisen. So sind oft auch knapp 50% der Pächter Rentner â€" jedenfalls nach dem, was bei uns der Fall ist und was man so im Internet auf den Fotos der Gartenfeiern sieht. Für die Älteren (Vorstände) ist man zu 100 % KG. <br />
Als wir vorletzten Sonntag bei brütender Hitze “ackertenâ€? kam ein Kommentar von vorbeifahrenden Radfahrern: Bei der Hitze… ja, die sind eben berufstätig und müssen das am Wochenende nachholen.<br />
Also entweder Berufstätige ablehnen â€" oder ihnen klipp und klar sagen, was auf sie zukommt.<br />
Vielleicht mit auf Anfänger etwas mehr zugeschnittene Tipps: Senfsaat, Stauden, Mulchfolie statt die alte Leier von drei bis viermal Umgraben im Jahr. <br />
Wie wär es mit einem Probejahr für die Neuen â€" wo ihnen erst mal ZEIT gegeben wird (wie gesagt: auf <br />
eine Riesenbrache innerhalb von knapp drei Monaten einen Top-Garten hinzulegen ist schlicht illusorisch).<br />
<br />
<br />
3) Bundeskleingartengesetz, lokale KG-Satzung, Vereinsrecht: was ist erlaubt, was verboten. Da werden Neue nicht gerade vollständig informiert. Die Details werden am Ende so restriktiv vorgeschrieben (auch wenn nichts schriftlich dazu irgendwo zu lesen ist â€" aber um den Ärger mit dem KG-Stadt/Kreisverband zu vermeiden !!!), dass der Neuling am Ende den Eindruck hat, er arbeitet nicht in seinem Garten sondern arbeitet im Garten des Vorstands/ des Verbandes auf seine Kosten. Nach dem ersten Kasernenhofanschiss war mein Kommentar: das ist nicht mehr unser Garten. Auf eigene Kosten und Gefahr für andere ackern â€" ( und auch noch sein Geld nicht wieder bekommen bei Kündigung) - wie war noch das Wort dafür : Sklaverei light.<br />
<br />
4) Es bleibt nicht bei den Pachtkosten. Gartengeräte sind teuer. Wir haben zum Beispiel keinen Strom und haben jetzt ein Aggregat bestellt (richtig !!: bisher machen wir alles per Hand !) Da kommt einiges zusammen, was bezahlt werden will.<br />
<br />
5) Wenn man in Foren allgemein das Wort Kleingarten sucht, findet man nur Häme (das ist ja wie im Kleingarten). Dass viele einen KG suchen ist noch kein Zeichen für ein gutes Gedeihen: vielleicht sollte mal die Fluktuation, die Zahl der Kündigungen gesammelt werden und die Gründe hierfür.<br />
In unserer Anlage: in diesem Sommer wahrscheinlich 2 aus Altersgründen, mindestens einer, weil er wie wir die Nase voll hat, plus ein paar von den Fünfen, die jetzt die Abmahnung bekommen haben. Dann steht ein Drittel der Anlage leer. Der Spruch “Ihr könnt hier machen, was Ihr wolltâ€? war ganz eindeutig gelogen: es ging darum, den Garten endlich wieder zu besetzen. Ein anderer Garten steht seit einem Jahr leer: da wird noch nicht mal für geworben mit Zettel im Aushang, Anzeige o.ä.<br />
<br />
Es soll als Druckmittel von oben vorgeschlagen worden sein, eine Person hauptamtlich von oben einzusetzen, die den Vorstand macht. Das hätten die Vereinsmitglieder bezahlen müssen.<br />
Man kann den Spiess aber auch umdrehen: nämlich gehen. Dann muss der Stadtverband Landwirtschaftsgärtner einstellen, um die Anlage zu bearbeiten. <br />
FREIWILLIG tut sich das niemand an, was wir hier seit Anfang des Jahres mitmachen.<br />
Zwanzig- bis Dreissigjährige tuen sich das nicht an â€" warum dann wir Anfang-Vierziger ?<br />
<br />
Schlusswort: Wenn Satzungen und Vorstandsbrimborium zum Selbstzweck werden, dann stirbt der Verein.<br />
Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern. (Was wäre dagegen einzuwenden gewesen, bei den alten Leuten in Mannschaftsstärke anzutreten und deren Nutzteil im Garten mal schnell vorzubereiten und zu pflanzen. Dann könnten sie noch ein paar Jahre ihren Garten geniessen â€" statt zu sagen: die schaffen es nicht mehr â€" <br />
Kam letztens auf MDR die Reportage von der Oma, die partout ihren KG behalten will gegen den Widerstand des Vereinsvorstands. Zwei Drittel schweigende Mehrheit, ein Drittel Verlust. Tolles „Vereinsleben� ?)<br />
- Wir hatten uns übrigens insgesamt 18 (in Worten achtzehn) Gärten angesehen, bis wir zugeschlagen haben â€" und fallen prompt auf die Nase...)<br />
<br />
(Normalerweise rücken Themen in Foren nach oben, wenn ein neuer Beitrag gekommen ist. <br />
Dieses Thema steht irgendwo ganz hinten im Forum zwischen Thema 45 und 50 ... ich muss mal den Moderator anmailen.)<br />