Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Franzosenkraut

Begonnen von Maria, 27. August 2004, 19:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Wer kann mir sagen, was Franzosenkraut wirklich ist? In alten Gartenbüchern wird vor diesem Kraut gewarnt: man müsse es unverzüglich entfernen. Aber wie lautet der lateinische Name und wie sieht es aus?<br />
<br />
viele Grüße<br />
Maria

Gudrun

Gefunden bei Google; da gibts auch ein Bild dazu. Zottiges Franzosenkraut <br />
Galinsoga ciliata<br />
Hier haben wir einen südamerikanischen Landsmann von Kartoffel und Tomate. Das Franzosenkraut, politisch korrekt "Knopfkraut", ist das Musterbeispiel eines Neophyten. Ende des 18. Jahrhunderts fand es sich in botanischen Gärten. Bald wurde es wegen seiner schmackhaften Blätter auch in Kultur angebaut, war aber nicht mehr zu bändigen und entwickelte sich zu einer wahren Seuche von Unkraut. Zeitlich fiel das mit den Feldzügen von Napoleon zusammen. So kamen die Franzosen zu unrecht in Verruf, es eingeschleppt zu haben. In Deutschland hat es sich nämlich von Pommern und Ostpreußen her ausgebreitet."<br />
<br />
Meine Erfahrung mit dem Kraut: <br />
Der Samen der Planze bleibt bis zu sieben Jahre keimfähig; deswegen möglichst nicht zur Blüte kommen lassen und Nich nich nich auf den Kompost.<br />
 <br />
<br />

maria

Danke. Endlich kann ich der Sache nachgehen.<br />
Viele Grüße<br />
Maria

regina914

Hi Maria, soweit ich weiß ist Franzosenkraut die gemeine Vogelmiere. Sie vermehrt sich wir wild und überwuchert bald ganze Gemüsebeete. Allerdings finde ich sie ehr schön mit kleinen weißen Blütensternchen. Und man kann sie auch in den Salat zupfen oder als Gemüse essen.<br />
Gruß<br />
regina914

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...