Wohin mit dem Laub

Begonnen von Gartenprofi, 20. November 2004, 12:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gartenprofi

Alljährlich, wenn der Herbst kommt flammen - im wahrsten Sinne des Wortes -zum ersten die Diskussionen um das Verbrennen von Gartenabfallen auf; zum zweiten höre ich dann, in meiner Eigenschaft als Fachberater, immer wieder die Frage „wohin mit dem Laub".<br />
Fakt ist, dass Laub viel zu schade zum Verbrennen ist; es ist aber auch viel zu schade um in der Grünen Tonne zu landen. Gartenfreund die meinen etwas gutes zu tun und ihr Laub im Wald entsorgen zerstören dort ein über lange Jahre aufgebautes Gleichgewicht der Bodenflora.<br />
Laub ist das Gold des Kleingärtners und soll in den Gärten verbleiben !<br />
Gesundes, nicht von Pilzkrankheiten befallenes Laub wird einfach unter Büsche, Hecken Bäume und Beerensträucher geharkt. Mit Birnengitterrost befallenes Laub wird als gesundes Laub angesehen, da die Pilzsporen zum Zeitpunkt des Laubfalles schon auf Ihren Winterwirt - div. Wachholderarten -gewechselt haben (wer hier etwas gutes tun will sollte div. Wachholderarten wie den Sadebaum-Wachholder und die -chienensis (chinesischen) Arten aus den Gartenanlagen entfernen - zumindest aber auf einen Befall regelmäßig kontrollieren). Etwas anderes ist es mit von Schorf befallenen Blättern - diese können aber auf den Kompost, möglichst in die Mitte des Haufens, Silos , sollen aber mit Erde abgedeckt werden. Einzig und allein das Laub der weißen Roßkastanie sollte z.Zt. im Restmüll - nicht in der grünen Tonne - landen. In der Natur gibt es keinen unbedeckten Boden - vollziehen wir das in unseren Gärten nach ! Diese Laubschicht bietet vielen Lebewesen Unterschlupf für den Winter. Es erhält über lange Zeit eine gute Bodenfeuchtigkeit, Bodengare, schützt vor Bodenfrost und versorgt die Böden zusätzlich mit Humus (einen Humus den kaum ein noch so guter Kompost liefern kann). Wen Sie es ganz gut machen wollen so bringen Sie das Laub erst auf den Rasen und häckseln sie es dort mit dem Rasenmäher klein und mischen etwas „Radivit- Komposter" oder Hornspäne unter. So gehen Sie sicher, dass das Laub bis zum Frühjahr fast vollständig verrottet ist; der Rest wird oberflächlich eingearbeitet oder bleibt einfach zur Bodenabdeckung als Mulchschicht liegen. Auf die Gartenbeete ausgebracht ist dies auch ein kostengünstiges Rezept um schwere- wie leichte Sandböden zu verbessern. ( Aus eigener Erfahrung habe ich meinen, recht leichten, lehmigen Sandboden, in der Wasserhaltung und im Humusgehalt sehr, sehr gut verbessert und aus oben erwähnter Fachberater Tätigkeit von guten Verbesserungen bei schweren Lehm- oder Tonböden gehört)<br />
Also noch einmal: warum Laub verbrennen oder sonstwie entsorgen wenn es mit wesentlich weniger Ärger und Mühe im eigenen Garten großen Nutzen bringen kann.

constdoro@aol.com

Der Beitrag beeindruckt mich sehr.
Ich habe auch nur gute Erfahrungen mit verbleibendem Laub im Garten gemacht. Der von mir übernommene Garten war total ausgelaugt, weil jedes Blättchen und jeder Grashalm außerhalb des gartens entsorgt wurde. Jetzt bleibt das Laub im Garten.
Und mein Garten ist wieder frisch und grün.

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...