Birnensorte, die gegen Rost resistent ist

Begonnen von GMS, 21. März 2005, 17:26:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GMS

Ich suche eine Birnensorte, die gegen Birnengitterrost unempfindlich ist. Angeblich soll die Sorte "Bunte Juli" nicht so schlecht sein. Nun soll aber die Frucht der Bunte Juli nicht so überragend sein. Stattdessen wurde die Sorte "Hermann" gezüchtet. Hat jemand Erfahrung, welche Birnensorte unempfindlich ist? Oder kennt jemand eine andere Methode, die Birnen gegen Rost zu schützen (Wachholder zu entfernen ist bekannt).

Gartenprofi

Werter Gartenfreund GMS !
Eine amtlich bestätigte gegen Birnengitterrost resistente Birnensorte gibt es noch nicht. Eine solche Bestätigung erfolgt erst nach mehrjährigen Anbauversuchen in verschiedenen Regionen. Und auch dann ist es nicht sicher, daß eine Resistenz auch lange vorhält. Wir erleben das in den letzten Jahren mit Resistenzen gegen amerikanischen Stachelbeer Mehltau. Die Pilze bilden doch sehr leicht neue Rassen aus und dann funktioniert das eben nicht mehr.
Leider gibt es auch bis jetzt kein zugelassenes Pflanzenschutzmittel dagegen. Alle bisher aufgeführten Mittel haben nur (Angabe der Hersteller und nach eigenen Beobachtungen) eine befallsmindernde Wirkung. Von den heute noch für den Kleingartensektor zugelassenen Mitteln gegen Schorf wird eine solche Wirkung erreicht. Also, wenn Sie entsprechende Vorbeugende Spritzungen gegen Schorf (z.B.Schwefelspritzmittel etc.) durchführen und diese bis etwa Ende Juni fortführen (1. Spritzung im Voraustrieb und danach regelmäßig ab Blattaustrieb) ist eine befallsmindernde Wirkung gegen Birnengitterrost zu erwarten.
Aber auch die Anwendung des Pflanzensträkungsmittel Neudo Vital ObstPilzschutz verspricht eine befallsmindernde Wirkung (auch eigene Erfahrungen). Aber auch hier ist vor dem Austrieb die erste  und ev. auch 2. Spritzung 3%ig und ab Austrieb regelmäßig 1%ig durchzuführen. Bei trocknem Wetter aller 10-14 Tage, bei feuchtem Wetter aller 5-7 Tage bis Ende Juni. Neudorff selbst schreibt, daß ab Ende April bis Ende Juni auch reicht, aber da habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Mit freundlichen Grüßen, Gartenprofi !

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...