Forum

Autor
Thema: Kleingarten-Verband - wozu?  (Gelesen 34,204 mal)

officinalis

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 13
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #30 am: 13. März 2016, 19:27:50 »
Hallo liebe Gartenfreunde,
ich bin neu hier. Aber ich habe seit letztem Jahr eine Vorstellung, wozu z.B. ein Bezirksverbandsvorsitzender gut ist. Nämlich gerichtlich gegen die ihm angeschlossenen Vereine vorzugehen, die nicht das wollen was er will und darauf hin aus seinem Bezirk raus wollen. Die verschiedenen Gerichtsverhandlungen endeten mit einem Vergleich und dem gleichzeitigen Austritt von ca.1000 Personen aus den Ortsvereinen. Dieses nur in ganz groben Zügen. Die Einzelheiten will ich in diesem Forum nicht näher offen legen. Nur soviel- es war ganz offensichtlich ein persönlicher Rachefeldzug gepaart mit verletzter Eitelkeit eines alten Mannes. Damit ist dieses Kapitel für unseren Verein abgeschlossen. Doch leider ist dieser Mensch Ehrenmitglied im größten ausgetretenen Ortsverein! Dort nimmt er nun persönlich Rache, indem er alle Pachtverträge mit der Stadt- welche über ihm laufen- kündigte und vom Vereinsvorsitzenden verlangt, dieses den Pächtern mitzuteilen. Mal sehen, was aus der Geschichte wird. Einerseits habe ich Bedauernis mit solch einem Menschen, der mit einer Niederlage nicht leben kann und unter dem Deckmäntelchen von Recht und Ordnung so reagiert- andrerseits hätte es ein solcher Mensch als Schreibtischtäter Mitte letzten Jahrhunderts mit genau dem gleichen Rechtsempfinden zu Ruhm und Ehre gebracht. Geholfen hat er den Kleingartenvereinen mit diesem Verhalten bestimmt nicht. Aber vielleicht kann er nun besser schlafen??? >:( Ansonsten wüßte ich nichts, was dieser Mensch in seinem Bezirk- den er völlig dominiert- groß getan hätte. Darum können wir auf solch einen Verein gut verzichten und haben uns direkt dem Landesverband angeschlossen.

Witti

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 13
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #31 am: 17. März 2016, 15:30:13 »
Gefällt mir. ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Witti

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 13
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #32 am: 22. März 2016, 10:44:28 »
Hilfe rund um den Kleingarten

Eigentlich wollen Sie Erholung im Grünen genießen, manchmal vielleicht auch ein bißchen im Garten arbeiten. Doch immer wieder droht Ihnen Ärger mit Ihrem Kleingarten. Zum Beispiel: Angeblich ist die Laube zu groß und soll "zurückgebaut" werden. Oder: Bei der letzten  "Begehung" ist festgestellt worden, Sie würden zu wenig Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse verwenden. Oder: Sie haben gerade einen Garten übernommen und sollen nun alle darauf vorhandenen "Waldbäume" fällen.

In solchen und ähnlichen Fällen ist es nicht leicht, fachlich kompetente Tips zu erhalten, die tatsächlich von den Interessen des jeweiligen Kleingärtners ausgehen. Kaum ratsam ist es jedenfalls, sich an eine Kleingärtnerorganisation zu wenden, die als Zwischenpächter fungiert und deshalb immer auch die Interessen des jeweiligen Grundstückseigentümers vertreten muß. Beim VDGN gibt es solche Interessenkonflickte nicht. Er kann seine Mitglieder in allen Fragen rund um den Kleingarten in der Tat unabhängig beraten und ihnen oft auch direkt bei der Lösung Ihrer Probleme behilflich sein. Dafür zuständig sind die Fachgruppe Kleingärten und als ständiger Ansprechpartner Dr. Michael Jagielski. Informationen zum Thema Kleingarten finden sich außerdem im VDGN-Journal "Das Grundstück" sowie in einem speziellen Ratgeberheft.

Nostradamus

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 98
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #33 am: 13. Mai 2016, 14:02:17 »
Der Beitrag ist schon 10 Jahre alt .Man weis schon garnicht ,ob er nochnaktuell ist.Ich wohne im Land Brandeburg und habe fast ein Jahr im Internet über den Landesverband Brandenburh und den RV Fürstenwale recherchiert .Als Kleingärtner befürworte ich den Austritt aus dem LV.Denn der LV ,wie er in Brandenburg existiert ist ein Parasiet am Körper aller kleingärtner.Ein Regionalverband hat sich schon vom LV getrennt .Der Regionalverband Luckenwalde und die Mitglieder sparen viel Umlage.Man kann den LV Brandenburg als Rosstäuscher betrachten ,der seine Mitglieder nur betrügt .







verbandsfrei

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 72
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #34 am: 20. April 2017, 13:41:52 »
Wer auf dieses Thema stößt und die benannten Urteile benötigt, kann sich bei mir melden. Gleichzeitig liegen mir zwei aktuelle Urteile (2016) aus Berlin vor, in denen das Thema "Verwaltungskosten bei Nichtmitgliedschaft" behandelt wurde - vor denen braucht nämlich weder ein Verein noch ein Unterpächter Angst zu haben, wenn es keine vertragliche Vereinbarung dazu gibt...
Und die gesammelten Erfahrungen von vier Kleingärtnervereinen, die erst kürzlich aus dem hiesigen Kreisverband ausgetreten sind, gibt es obendrauf :-).

Colabaum

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 18
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #35 am: 20. April 2017, 21:36:58 »
Ich bin auch der Meinung das man keinen Verband braucht, denn Hilfe bekommt man von ihn nicht. Mein Gartenverein wird zur Zeit abgewickelt, was kommen wird kann ich noch nicht genau abschätzen. Ich warte das mal ab.
Der Regionalverbandsvorsitzende wickelt uns ab, Informationen bekommt man nicht von ihm. Unser Regionalverband wurde vom Landesverband ausgeschlossen und so kann der Regionalverbandsvorsitzende machen was er will, er verwaltet unseren Verein nach Gutsherrenart. Wenn wir uns selbst verwaltet hätten wären wir besser dran gewesen, ich brauche auch keinen Verband.

LG Colabaum

verbandsfrei

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 72
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #36 am: 21. April 2017, 13:56:34 »
Hallo Colabaum,

wie jetzt - der Verband verwaltet euren Verein und wickelt ihn ab?

Wenn euer Verein ein eingetragener Verein (e. V.) ist, dann kann der Verband diesen nicht verwalten - das macht nur der vereinseigene Vorstand. Wenn ein solcher fehlt, kann das zuständige Amtsgericht einen Notvorstand bestellen. Der Verband hat mit eurer Vereinsverwaltung NICHTS am Hut! Das Spielchen hatten wir hier auch durch - der Verband behauptete, wir hätten keinen Vorstand und versuchte, den Verein zu übernehmen. Das haben wir aber nicht mit uns machen lassen und die Schelte vom Amtsgericht an den Verband ließ nicht lange auf sich warten.

Manch ein Verbandsvorstand ist offenbar noch in der DDR-Denkschiene stecken geblieben und meint allen Ernstes, sie könnten die Vereine übernehmen/verwalten. Das ist heutzutage ungesetzlich!

VG
verbandsfrei

Colabaum

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 18
Re: Kleingarten-Verband - wozu?
« Antwort #37 am: 25. April 2017, 11:07:00 »
Hallo Verbabdsfrei,

in einer Mitgliederversammlung wurde die Auslösung des Vereins beschlossen, da niemand mehr bereit war im Vorstand mit zuarbeiten. Um Geld zusparen bot sich der Regionalverbandsvorsitzende an, der die Aufgabe zur Auslösung unseres Gartenvereins übernimmt. Damit waren die Mitglieder einverstanden, wie es nun weiter geht was auf uns zukommt weiß ich nicht. Wir sind grade mal nur 10 Mitglieder, aber ausser mir will keine Verantwortung übernehmen, ich stehe da völlig alleine da. Der RV macht was er will, Info kriegt man nicht, mich versucht er auf alle möglichen Arten zu moppen, das lasse ich mir aber nicht gefallen.
Ich habe versucht andere zur Mitarbeit im Vorstand zu werben, aber keiner will, verstehen kann ich das nicht, aber auch nicht ändern. Ich kämpfe um den Erhalt meines Gartens.
Ach ja, der Regionalverband wurde aus dem Landesverband Sachsen-Anhalt ausgeschlossen, warum hüllen alle sich in Schweigen.

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…