Forum

Autor
Thema: was ist ein offenes Feuer?  (Gelesen 26,569 mal)

Rainer

  • Gast
Re : was ist ein offenes Feuer?
« Antwort #15 am: 08. Oktober 2006, 20:19:00 »
2006 Die offizielle Zeitung des sächsische Landesverband Oktober 2006.
Als Ausnahme wird in einen Bild das halbjährliche Verbrennen von nicht zumutbaren und/oder verwertbaren präsentiert. So soll Baum- und Strauchschnitt mindestens ein Jahr zwischengelagert werden. Anzustreben sei ein gemeinschaftlich organisiertes Verbrennen.
Bei Baum- und Strauchschnitt usw. wird die Verwertung einfach als nicht zumutbar erklärt.
So einfach wird die sächsische Pflanzenabfallverordnung umgesetzt.
Nicht nur der ,,kleine" Polizist ist untätig. Volle Unterstützung erhalten die Verbrenner z.B. vom Umweltamt.
Auf Nachfrage von mir, sie können leider kein Feuer feststellen usw.

Interessant wird es 2010 wenn europaweit z.B. die Feinstaubwerte nur an 7 Tagen im Jahr überschritten werden dürfen.
Vielleicht wird dann, damit die Kleingärtner ihr nicht verwertbares verbrennen, können die Autobahn gesperrt.

Rainer

Uwe

  • Gast
Re : was ist ein offenes Feuer?
« Antwort #16 am: 09. Oktober 2006, 12:40:00 »
Hallo Rainer

Sehr schöner Beitrag von dir.
Ich möchte auch noch was dazu sagen. Der Sächsische Landesverband sollte mal ein gites Beispiel an unseren Verband nehmen, dieser stellt ein Großhäcksler zur verfügung wobei  wertvolles Schreddergut ensteht, das anschließend in die Beete verteilt werden kann. Dieses Zeug stellt im Winter ein Frostschutz da und im Sommer verhindert es schnelles Austrocknen des Bodens. Wer jetzt noch sagt, das Baum und Strauchabschnitte nicht kompostierbar sind, der lebt in der Steinzeit. Es ist nicht mehr Zeitgemäß derartige Wertstoffe zu verbrennen.

Gruß Uwe

hans

  • Gast
Re : was ist ein offenes Feuer?
« Antwort #17 am: 22. November 2006, 17:55:00 »
man kann sich nur wundern über manche Zeitgenossen auch über einige "Kleingärtner".
Wir haben die Kokelei schon lange abgeschafft. Der Verein verfügt über 3 Schredder zur Ausleihe, und bisher hatten wir immer noch (aber immer weniger) Brennholzabnehmer. Das ist nun vorbei, und wir denken über die Errichtung eines Totholzhaufens und einer Benjes-Hecke auf einem nicht mehr verpachteten Landstück nach, d.h. der Plan ist fertig und wird im Frühjahr
mit dem ersten Arbeitseinsatz realisiert.

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…