Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Abflammen v. Grasflächen im Nachbargarten

Begonnen von Cornelia Wärmeling, 22. April 2007, 19:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cornelia Wärmeling

Der Nachbargarten ist verlasssen. Eine dicke Grasnarbe hat sich ausgebreitet u. bedeckt fast das gesamte Grundstück. Ein Holzschuppen steht dicht am bebauten Nachbargrundstück, auf dem auch meine Holzlaube steht. Ein Gartenfreund will das verlassene Grundstück (nicht sein Pachtgarten) eigenmächtig im Herbst "Abflammen" wegen der Grasdecke. Ich bin strikt dagegen: Schnelles hohes Feuer, sehr trockene Grasfläche (250 m² ca.) und Holzbauten in unmittelbarer Nähe. Wir befürchten Eigenmächtigkeiten und um unser Hab und Gut bei Funkenflug oder nichtkontrollierter Ausbreitung. Die Gefahr einer unkontrollierten Feuerausbreitung erscheint sehr hoch. Der einsatz eines guten Balkenmähers ist u.E. angebrachter. Ich möchte mich zum Thema sachlich informieren. Was ist erlaubt, was verboten. M.E. ist das großflächige Abflammen/Abbrennen von trockenen Grasflächen in bebauten Parzellen verboten und dies ganzjährig!
Vielen Dank für Ihre Meinung.

Schreibliesel

Aus kleingärtnerischer Sicht kann ich das Abbrennen nicht verstehen. Mit dem Abbrennen werden wertvolle Kleinorganismen im Boden vernichtet.

Zitat aus der Polizeiverordnung:

"Abschnitt V
Öffentliche Beeinträchtigungen
§ 14
Abbrennen offener Feuer
(1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Erlaubnis der Ortspolizeibehörde
erforderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Grillfeuer mit trockenem unbehandeltem Holz in
befestigten Feuerstätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien (z. B. Grillbrikett) in
handelsüblichen Grillgeräten. Das Feuer ist so abzubrennen, dass hierbei keine Belästigung
Dritter durch Rauch oder Gerüche entsteht.
(2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden werden, wenn
Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände
können zum Beispiel extreme Trockenheit, starker und böiger Wind, die unmittelbare Nähe
des Waldes, die unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen usw. sein."

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...