Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

FA

Begonnen von Wolke, 07. Mai 2008, 15:06:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolke

FA
Hallo ihr erfahrenen Kleingärtner,
ich bräuchte als Neuling im bestehenden Gartenverein einen Rat. Als neuer Pächter habe ich eine Fristsetzung des Vorstandes zum Entfernen der bestehenden Konifehren erhalten.wie kann ich mich dagegen wehren und was kann ich tun, damit diese Konifehren bleiben können (der Garten sähe ohne die bestehenden Konifehren verschandelt aus). Danke,für Eure Hilfe.

dora

hallo

wie hoch und in etwa wie lat sind die denn ?

Markus

Hallo Wolke,

ich weiß nicht wie es bei Euch ist, aber bei uns könntest Du nichts dagegen machen.
Koniferen haben in Kleingärten nichts zu suchen und sind spätestens bei einem Pächterwechsel zu entfehrnen. Da handelt Dein Vorstand vermutlich nach den gleichen Vorschriften, wie es unser auch macht. Da ist auch die Höhe oder das Alter egal.

Hast Du denn nciht in deinem Pachtvertrag unterschrieben, daß du die Koniferen entfernen wirst?
So wird es bei uns gehandhabt. Wenn der Neupächter mit dem Altpächter regelt, daß der Neue für das Entfehrnen zuständig ist, wird es auch Bestandteil des neuen Pachtvertrages.

Gruß Markus

dora

Hallo Markus

natürlich hast du im Prinzip recht.
Ich habe nur nach Höhe und Alter gefragt, weil ich denke, wenn im Pachtvertag nicht festgehalten wurde, dass die Pflanzen zu entfernen sind, man da ev. nachfassen könnte.

Gruß dora

Hans Kirchner

Moin Moin in der Runde.
Ich betrachte das ein wenig anders, denn warum lässt ein Vorstand es zu, das diese Dinger überhaupt gepflanzt werden?
Der Obmann sollte es den Vorstand mitteilen und dieser sollte tätig werden.
Meine Meinung - Vorstand buddel die Dinger aus.

dora

hallo

wenn es beim vorherigen Pächter geduldet wurde, und das wurde es, sonst wärn die Dinger ja weg, muss es nun auch geduldet werden. Deshalb meine Frage wie lange die schon stehn.
Aber wenn im neuen Pachtvertrag drin steht, dass die zu entfernen sind, dann müssen die weg.

Gruß dora

Eckhard

...das isses,
NUR, wenn im Pachtvertrag ausdrücklich steht, das Koniferen entfernt oder nicht gepflanzt werden  müssen, hat der Vorstand recht.
Die Dinger gehören  dann sicher in den erlaubten Nutzungs-Teil für Erholung.
Es gibt keine generelle Vorschrift gegen Koniferen im Kleingarten.

Biggi

Eckhard hat nicht Recht.Es zählt die Rahmen-Kleingartenordnung.Darin steht das Anpflanzen von Gehölzen(außer Obstbäumen), die von Natur aus höher als 3m werden, ist nicht erlaubt.
Die geduldeten Bäume haben Bestandsschutz bis zum Besitzerwechsel.Aber bedenkt die Bäume wachsen jährlich enorm.Wir haben unsere riesige Tanne gefällt, nachdem 10m entfernt ihre sehr starke Wurzeln das Pflanzenleben unterdrückten.Glaubt mir es tat mir leid um diese tolle Tanne aber beim wegsägen der Riesenwurzel waren wir geschockt, wie weit die Wurzeln im Garten waren.
Bei Pächterwechsel muss die Tanne gefällt werden.Es gibt wunderschöne zulässige Gehölze und man kann noch Gemüse und Blumen anbauen.

Burchard

Hallo Wolke,

normalerweise ist der scheidende Pächter dafür zuständig die "Fehlbildungen" zu "Entsorgen".

Was steht den im Schätzprotokoll welche Auflagen zu erfüllen sind.

Wenn steht das die Koniferen entfernt werden müssem, hätte das bereits vor Abschluß des neuen Pachtvertrags erfolgen müssen. Alternatin kann sich auch der neue Pächter zur Rodung verpflichten - dann meistens gegen eine entspechenden Preisnachlass.

Wie war das bei euch?


Zaunslotti

Hallo Wolke.
Ich hab das gleiche Problem. Ich muss auch die Koniferen bis Ende diesen Monats entfernen.  Was ich nicht möchte. Da ich erst Mitte diesen Monats meinen Pachtvertrag bekomme, werde ich nochmals versuchen zumindest eine Fristverlängerung bis Herbst diesen Jahres auszuhandln. Vielleicht kannst du dies auch versuchen. Viel Glück!!!

Gruß Zaunslotti

Hans Kirchner

Hallo Zaunlotti,
irgendwie muss es sich doch herum gesprochen haben, das während der Nistzeit in den Sommermonaten keine Forst- und Rodungsarbeiten stattzufinden haben.

Da ich beruflich mit derartigen Tätigkeiten zu tun hatte, so führten wir solche Arbeiten von Anfang Oktober bis Ende März aus. Aus Rücksichtsnahme stellten wir die Arbeiten schon früher ein.

Leider gibt noch janz talentierte Kleingärtner, die laufen in den Sommermonaten mit der Motorsäge herum.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...