Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Brauche hilfe

Begonnen von Bianka, 26. Mai 2008, 18:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bianka

Und zwar habe ich na mein Pfirschbaum an den Blättern sowas rotes an den Blättern gefunden sieht aus wie ne Roter Gaugumi kann das nicht so beschreiben würde ja bild schicken das rote dinge an den blätter umfast das ganz blatt kann einer helfen danke

Alain Hamm

Hallo Bianka,

Ich vermute das um die Kräuselkrankheit geht!

Der Erreger der Kräuselkrankheit des Pfirsichs ist ein ,,Schlauchpilz" aus der Ordnung Taphrinales, die in höheren Pflanzen parasitieren und in den befallenen Geweben
Missbildungen hervorrufen. Der in die Gattung Taphrina gehörende Pilz Taphrina deformans erzeugt charakteristische Symptome an Pfirsichen und Nektarinen.
Symptome:
Schon bald nach dem Austrieb lässt sich die Krankheit erkennen: Weißlich-grüne, gelbliche, oft auch rötliche brüchige Auftreibungen, auf denen sich besonders oberseits ein weißlicher, samtartiger Flaum bildet, deuten auf den Befall hin. Erkrankte Blätter stehen oft zu mehreren,
z.B. an den Triebspitzen, beisammen, doch können sie durchaus auch einzeln vorhanden sein.
Verwechslung mit Blattlaussaugschäden?
Es stellt sich die Frage, ob möglicherweise die Symptome eines Blattlausbefalls an Pfirsichen mit denen der Kräuselkrankheit zu verwechseln sind.
Drei Blattlausarten (Die Grünen-, Mehligen– und
Schwartzgefleckten) können am Pfirsich Schadbilder bewirken.

MfG

Alain
Gartenfachberater aus Berlin-Tempelhof

Bianka

Können sie mir auch sagen was ich dagegen dann machen kann

Alain Hamm

Meine Empfehlungen:

Sortenanfälligkeit und Gegenmaßnahmen:
Von der Kräuselkrankheit bedroht sind unter anderem besonders die großfrüchtigen gelbfleischigen Sorten wie   ``Hal-Berta Giant``, ``Marygold``, ``Redhaven``,
``South Haven`` und ``Redwing``.

In der 1994 erschienenen Broschüre ,,Obstgehölze, Teil A" des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) werden z.B. die Pfirsichsorten ,``Kernechter vom Vorgebirge`` als nicht sehr anfällig gegen Kräuselkrankheit und ``Rekord aus Alfter`` als nicht an anfällig bezeichnet.

Die meisten Nektarinensorten gelten als hochanfällig für die Kräuselkrankheit. Im Hinblick auf die Nektarinensorte ``Nektarose`` allerdings heißt es: ,,frosthärter und widerstandsfähiger gegenüber der Kräuselkrankheit als die meisten gelbfleischigen Pfirsichsorten".

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung und ein sachgerechter Rückschnitt befallener Triebspitzen (Mai-Juni)  zur Verminderung der Verbreitungsmöglichkeiten des Pilzes sind anzuraten. Erkrankte Blätter und Früchte sollten frühzeitig ausgepflückt werden.

Bei für die Kräuselkrankheit anfälligen Sorten ist eine gründliche Spritzung zu Beginn des Knospenschwellens—aber unbedingt vor dem Knospenaufbruch—nicht zu  vermeiden, wenn der Schadpilz bekämpft werden soll.
Bei der Anwendung von gegen den Pilz der Kräuselkrankheit geprüften und zugelassenen chemischen Pflanzenschutzmitteln ist darauf zu achten, dass diese Fungizide den ,,Anforderungen an die Eignung eines Pflanzenschutzmittels für die Anwendung im Haus– und Kleingartenbereich" entsprechen müssen.
MfG
Alain Hamm

Günter Rädiger

Meine Frage zu der Keuselkrankheit beim Pfirsich
es giebt in den Gartenzentern kein Mittel zur bekämpfung der Krankheit ich hätte gern mal gewußt mit welchen zugelassenen Mittel ich Spritzen kann.
G.Rädiger

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...