Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Bestandsschutz einer Laube

Begonnen von Jens, 06. Oktober 2008, 12:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens

Lauben in Kleingärten waren in der DDR meist an die Elektrizitäts- und Wasserversorgung angeschlossen. Nach den Grundsätzen für die Einrichtung und Nutzung von Kleingartenanlagen, Kleingärten, Wochenendsiedlungen und Wochenendsiedlergärten, die in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien (für Land-, Forst- und
Nahrungsgüterwirtschaft, für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, für Bauwesen sowie dem Ministerium der Finanzen) vom Präsidium des Zentralvorstands des VKSK am 18.4.1985 beschlossen worden sind, waren die Wasser- und Energieversorgung mit einem volkswirtschaftlich geringen Aufwand zu planen und zu realisieren.
Der Standort ist an der Gartengrenze.

Welche Ausnahmereglungen gibt es, wenn nach völligen Abriss die Laube am gleichen Standort mit gleicher Versorgung in 24 m² Größe errichtet werden soll.

Jens

Hans

Hallo, Jens,

Der Bestandsschutz gilt nicht bei Abriss und Neubau. Mach `ne Reko draus. Dann bleibt der Stromanschluss drin. Sprich mit dem Vorstand darüber. Er wird Dich sicher unterstützen.

viel Erfolg !

Hans

Jens

Nach Dr. Mainczyk Kommentar zum Bundeskleingartengesetz - BKleingG § 3 Kleingarten und Gartenlaube - 10b ,,Unzulässig ist ferner der Anschluss einer Laube an das Elektrizitätsnetz." (Außer bestandsgeschützte)

Manche Behaupten der Kommentar des Dr. Mainczyk sei das Bundeskleingartengesetz.

Hat dieser Kommentar überhaupt einen rechtsverbindlichen Charakter?

Jens

Viola

Hallo Jens,  

ein Kommentar ist immer noch ein Kommentar und hat eigentlich keine Rechtsverbindlichkeit.

Auch ist die Meinung eines Ministerialrats ? a.D.(wie lange eigentlich schon außer Dienst)keinesfalls DAS Bundeskleingartengesetz.

Trotzdem folgen die Gerichte in Ihrer Rechtssprechung mehrheitlich diesem Kommentar.

Zum Bestandsschutz Deiner Laube kann ich leider nichts sagen, da ehemals alte Bundesländer, und viele Lauben hier haben Stromanschluß "drinnen".

Gruß Viola

Tom

Hallo Jens!
Bei uns in Sachsen schließen sich heute noch Gartenfreunde an den Strom an,Strom in der Laube.Warum nicht?Wasser in den Lauben ist nicht gestattet.Aber du mußt ja keinen reinlassen.Bauabnahme ist von draußen,laß den Rohbau abnehmen.Sags keinem und genieße deinen Garten noch lange.Alle sollten froh sein, wenns neu und gepflegt ist.Halte vor allem die 24m² ein.
Tom

Jens

Hallo!

Das Elektrifizierungsverbot von Lauben nach Kommentar dem BKlG ist wahrscheinlich nicht nur einmal umgangen worden.

Oder: ,,Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass Einzelgärten nicht auf Dauer mit Elektrizität versorgt werden. Das kann dadurch geschehen, dass z.B. auf den Wegen ..."

Etwa dienstags von 9-11 Uhr und donnerstags von 15-17 Uhr schaltet nach Dr. Mainczyk der Vorstand oder ein Automat den Strom ein und aus, mit fatalen Folgen für Fernsehkleingärtner bzw. Sonntagskaffeetrinker.

Alles vereinfachen würde eine Mainczyksche Positiv- und/oder Negativliste.

Gruß Jens

Hans

Hallo,

mir geht diese Diskussion ein bißchen auf die Nerven. Richtig ist, dass der Bestandsschutz für die alte Laube bei Neubau verloren geht.Richtig ist aber auch, dass, wenn alle anderen Lauben elektrifiziert sind (wie in unserem Verein seit 1973 der Fall)man dem Pächter, der die alte Bausubstanz erneuert, nicht durch die schematische Anwendung gesetzlicher Vorschriften "bestrafen" darf.
Da muss der Vorstand so viel A.... in der Hose haben und sagen: "Wir halten das Gesetz ein - wir machen ´ne Reko daraus. Punktum !
Ich erkläre hiermit öffentlich, dass ich als Vorstand in 2 Fällen bisher schon so verfahren habe - zur Zufriedenheit aller.
Meiner Bestrafung sehe ich mit Gelassenheit entgegen !

mit unbekümmerten Grüßen

Hans

Tom

Super Hans, du sprichst mir aus dem Herzen.Gesetze hin und her, wir entscheiden für die Gartenfreunde nicht gegen sie.Wir können uns ja rausreden nicht alles zu wissen.

Jens

Studie 1998 Ausstattungsstandard der Kleingartenlaube

Vorher
Deutscher Bundestag – Drucksache – 12/6154 und 137677
,,Der Deutsche Bundestag hat die Forderung nach Zulassung der Versorgung der Gartenlauben mit Elektrizität abgelehnt."

Neuer Versuch
Studie 1998
Die Studie empfiehlt, rechtliche Klarheit zu schaffen und Strom und Wasser in der Laube grundsätzlich zuzulassen,... .
In Absprache mit Bundesbauminister ... schlägt der Bundesverband zur Lösung des Problems vor, § 3 Bundeskleingartengesetz in Zukunft anders auszulegen.
Eine Änderung des Bundeskleingartengesetzes ist dazu nicht erforderlich.
Durch einen Beschluss des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, der dem Deutschen Bundestag zur Kenntnis gebracht wird, soll § 3 Bundeskleingartengesetz so ausgelegt werden, dass Strom und Wasser in der Laube erlaubt sind.

Stand heute
- siehe Kommentar zum BKlGG 2006.

Ob z.B. Gerichte nach Vorschlägen entscheiden ?

orchidee37w

Hallo,
wenn nicht mit Strom - wie betreibt ihr zum Beispiel die Gartenpumpe zum Bewässern oder den Rasenmäher.
Meines Erachtens nach gibt es keinen Grund einen Stromanschluss im Garten zu untersagen
Gruss

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...