Begehen auf eigene Gefahr

Begonnen von Karlo, 23. Januar 2010, 12:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karlo

An den Toren unserer KGA sind jedes Jahr Schilder mit "Begehen auf eigene Gefahr" angebracht.
Des Weiteren ist darauf zu entnehmen, dass die Schilder nur im Winter für die Gartenwege gelten und danach werden sie auch jedes Mal wieder abgeschraubt.
Die Dauer der Aktion ist genau nach Monaten festgelegt und geht bis zu einen Zeitabschnitt wo die meisten Kleingärtner in ihrer Parzelle aktiv werden.
Die Kleingartenordnung enthält keinen entsprechenden Passus.
Die KGA hat keine Öffnungszeiten und sie kann nur von Mitglieder mit entsprechenden Schlüssel betreten werden.
Ein Tor wird aber sie Jahrzehnten offen gelassen (wahrscheinlich aus Bequemlichkeit).
Die Schilder können nur von innen gelesen werden.
Was muss ich tun, damit ich im Winter + Verlängerung (s.o.) meine Parzelle betreten kann.
Brauche ich dazu eine spezielle Versicherung?
Kann ich daraus schließen, dass z.B. bei einen Wegeunfall im Sommer der Verein eine entsprechende  Versicherung hat.

Karlo

Altgärtner

ein Schild mit der Aufschrift
"kein Winterdienst - Begehen auf eigene Gefahr" wäre besser und brauchte auch im Sommer nicht entfernt zu werden.

A

orchidee

Es ist gesetzlich nicht möglich die Haftungspflicht auszuschließen. Dies bedeutet, dass du bei einem Unfall im Winter prinzipiell über die Haftpflichtversicherung des Vereins versichert bist. Durch das Schild "Begehen aus eigene Gefahr" wird lediglich auf eine Gefahr hingewiesen. Es kann die Haftungspflicht des Vereins halbieren, jedoch nicht ausschließen.

Eckhard

.. und nicht vergessen: Dem Vorstand obliegt es lt Gesetz, für eine allgemeine Verkehrssicherheitspflicht zu sorgen

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...