Forum

Umfrage

Ist das Kleingartenwesen noch zeitgem

nein   veraltet
muss ver
ja  mit st
unbedingt ja
keine Meinung hierzu

Autor
Thema: Dresdner Gartenblätt´l  (Gelesen 9,634 mal)

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Dresdner Gartenblätt´l
« am: 10. November 2010, 17:35:08 »
Hallo,

sehr interessant zu lesen ist die Ausgabe Nr. 4 des o.a. "Dresdner Gartenblätt´l insbesondere was die neuesten Informationen über den Umgang mit Koniferen im Kleingarten anbetrifft.
Neuerdings bleibt es also dem Pächter überlassen, ob er einen Baum, der eigentlich nicht in einen Kleingarten gehört, fällt oder nicht. Da kann er also den Vorstand mit seiner eventuellen Forderung abblitzen lassen.
Meinetwegen.
Aber eine Sorge habe ich nun doch: nicht besonders sprachgebildete Leser könnten daraus schlussfolgern, dass das Verbot der Anpflanzung von Koniferen etc. nunmehr der Vergangenheit angehört - oder ?????
Dann möchte ich nicht Vorstand sein.
Nachzulesen: Googeln mit "Dresdner Gartenblätt´l"

viel Spaß wünscht Hans

lutz

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 17
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #1 am: 10. November 2010, 18:17:37 »
Hallo Hans,

die Suchmaschinen suchen leider vergeblich nach "Dresdner Gartenblätt´l" mit oder ohne "".
Hast du einen direkten Link, hat die Zeitung überhaupt eine Website?

Gruß
Lutz

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #2 am: 12. November 2010, 17:52:24 »
Hallo Lutz,

probiere mal: www.kleingartenverein-strassenbahnhof.de

Hans

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #3 am: 20. November 2010, 17:25:36 »
Hallo, nochmal hierzu

Auf der Webseite des Stadtvorstandes ist das "Gartenblätt´l nicht zu finden. Google verweist auf die Seite des angegebenen Vereins. Dort auf "Stadtvorstand" klicken und dann auf "Gartenblätt´l."
Der Sinn meines Beitrages liegt darin, dass die verwendete Formulierung leider auch so ausgedeutet werden kann, dass hinfort das Anpflanzen von derartigen Gehölzen erlaubt sein soll, was wohl mitnichten der Fall ist.
Die Vorstände, die sich bisher redlich bemüht haben, die KlGO durchzusetzen, müssen sich da ein bisschen vera..... vorkommen.

Hans

FRED

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 3
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #4 am: 22. November 2010, 21:06:35 »
Hallo Hans,

im "Dresdner Gartenblätt´l" Nr.4 steht, dass die Vorsitzenden am 20./27. 11. 2010 zu diesem Thema geschult werden, um sich angemessen an diese Sache heranzutasten!
Warte auf ein Statement von mir.

Gruß Fred

Zitat von: Hans am 10. November 2010, 17:35:08
Hallo,

sehr interessant zu lesen ist die Ausgabe Nr. 4 des o.a. "Dresdner Gartenblätt´l insbesondere was die neuesten Informationen über den Umgang mit Koniferen im Kleingarten anbetrifft.
Neuerdings bleibt es also dem Pächter überlassen, ob er einen Baum, der eigentlich nicht in einen Kleingarten gehört, fällt oder nicht. Da kann er also den Vorstand mit seiner eventuellen Forderung abblitzen lassen.
Meinetwegen.
Aber eine Sorge habe ich nun doch: nicht besonders sprachgebildete Leser könnten daraus schlussfolgern, dass das Verbot der Anpflanzung von Koniferen etc. nunmehr der Vergangenheit angehört - oder ?????
Dann möchte ich nicht Vorstand sein.
Nachzulesen: Googeln mit "Dresdner Gartenblätt´l"

viel Spaß wünscht Hans

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #5 am: 30. November 2010, 14:08:24 »
Hallo Fred,

was in der Schulung gesagt wurde ist mir  bekannt. Wichtig dabei die Erkenntnis, dass mit ein wenig mehr Sorgfalt seitens des Herausgebers (Korrekturlesen vor dem Druck) die Unklarheiten beim Lesen den Aushanges durch die Gartenfreunde hätten vermieden werden können (und damit die jetzt auftretenden Diskussionen).
Übrigens: an Deiner Ausdrucksweise (Tonart) habe ich auch was auszusetzen.

Hans

FRED

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 3
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #6 am: 01. Dezember 2010, 20:17:56 »
Hallo Hans,

mich würde sehr interessieren, was an meiner Ausdrucksweise (Tonart) auszusetzen ist?

Fred

Horst

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 35
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #7 am: 02. Dezember 2010, 05:31:01 »
Nadelbäume in Dresdner Kleingärten und überall?

Na sowas, liebe Freunde;
da kämpft man als Verantwortlicher gegen Nadelbäume
und nun wars doch umsonst? Ich war auch erbost als
ich mir das durch gelesen habe. Ich dachte schon hier in Bayern
macht man das nach. Die entsprechende
Ausdrucksweise von Hans ist angemessen.
Da antwortet ein eingeschnappter FRED mit nichts
sagenden Worten es käme eine ,,Schulung" und es
käme ein ,,Statement", d. h. eine (öffentliche) Verlautbarung.
Das kam bisher nicht. Es war angeblich ein Druckfehler?
ein Tippfehler? Ein falsches Wort?
Normal teilt man mit (als Statement):
Entschuldigung. Es war ein Versehen: ... ...
Aber das ist für mich Funktionärsart, nicht Glasnost.

Kurz: Wie muß es denn eigentlich richtig heißen?

Horst
aus dem Freistaat Bayern

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #8 am: 02. Dezember 2010, 17:04:47 »
Hallo Fred,

es machte schon den Eindruck einer Verärgerung Deinerseits. Das sagt das Ausrufezeichen hinter dem ersten Satz.
Und das "Warte auf ein Statement von mir" hat so eine Art unwirschen Befehlstones. So viel zu Deiner Frage.
Und nun warten wir auf Dein "Statement".

viele Grüße von Hans

FRED

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 3
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #9 am: 02. Dezember 2010, 19:51:33 »
Hallo Hans,
ich bedanke mich für die Erläuterungen zu meiner Ausdrucksweise. Meine Tochter hat mir gestern schon gesagt:  ,,die meinen bestimmt das Ausrufezeichen". Da habe ich sicherlich Nachholbedarf , im schriftlichen Ausdruck. Es ist meinerseits nie beabsichtigt gewesen einen Befehlston einzusetzen, wenn ihr euch beleidigt gefühlt habt, bitte ich um Entschuldigung.
Vor meine Stellungnahme sei ganz klar geschrieben: ich bin weder der Verfasser oder Herausgeber des Dresdner Gartenblätt'l.  Also werde ich mich auch nicht, wie von Horst gewünscht, dafür entschuldigen. Ich bin nur ein Vorsitzender, der von ,,Oben" und ,,Unten" die geteilten Meinungen an den Kopf geworfen bekommt.
Und da der Hans anscheinend auch an so einer Schulung teilgenommen hat, kennt er die Aussage des Stadtvorstandes Dresdner Gartenfreunde, die da nur sehr kurz mitgeteilt haben , das die Vorstände der Kleingärten über das Fällen oder Stehenlassen der Bäume entscheiden sollen. Natürlich kann dann im Streitfall der Stadtverband zu Rate gezogen werden.
Die eigentliche Schulung an den genannten Tagen hat doch sehr klar dargestellt, das Nadelbäume (dazu zählen vom Namen her schon auch Koniferen) nichts im Kleingarten zu suchen haben.
Gruß Fred

Hans

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 70
Re:Dresdner Gartenblätt´l
« Antwort #10 am: 03. Dezember 2010, 16:55:34 »
Hallo Fred,

@. "Ich bin nur ein Vorsitzender, der von ,,Oben" und ,,Unten" die geteilten Meinungen an den Kopf geworfen bekommt. "

Du bist und ich war einer. Deshalb kenne ich das Geschäft sehr gut und bin nach wie vor am ganzen Vereinsgeschehen noch sehr interessiert, und wo es mir möglich ist greife ich noch mit zu.

Zur Sache: Du hast recht: es war ein Schreib- oder Ausdrucksfehler, der von der Sache her nicht schlimm ist. Wenn allerdings, wie bei uns geschehen, das Schriftstück im Schaukasten hängt gibt es Missverständnisse und Diskussionen. Das wurde nun auch erkannt und das "Gartenblätt´l" entfernt. Da gibt es nun in der anstehenden Jahresversammlung Erklärungsbedarf.

Grüße von Hans

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…