Gartendialog 2023
 

Unkraut entfernenmit Kochendem Wasser ? ist das Möglich?

Begonnen von Leander, 28. Januar 2016, 22:34:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leander

Hallo liebe Gartenfreunde Community , ich bin heute auf einen Interessanten Inhalt gestoßen auf http://unkraut-entfernen.net/ und zwar habe ich dort gelesen das man angeblich mit Kochenden Wasser gegen Unkraut vorgehen kann, ist das wirklich möglich? Hat jemand damit bereits Erfahrung gesammelt ?  Ich würde mich sehr freuen , denn ich hab es bis heute von niemanden gehört , das mit mit Kochenden Wasser man gegen Unrkaut vorgehen kann

LG
der LEander

kräutergarten

Hallo



Ich hbae schon alles gemacht, auf allen Vieren, abgefackelt, Unkrautvernichter, klar das ging, möchte ich aber nicht, Salz ach was weiß ich. Mit kochendem WAsser? Keine Ahnung ich versuchs auf jeden Fall.

LG

Gartennarr

Ich hab noch nie jemanden gesehen, der mit dem Wasserkocher des Unkrauts Herr geworden ist. So richtig vorstellen kann ich es mir auch nicht, dass das Unkraut nur von kochendem Wasser wegbleiben soll.

Außer dem gehassten Unkraut zupfen und Chemie habe ich nichts langanhaltendes bis dato gefunden was zufriedenstellend funktioniert.

officinalis

Durch das kochende Wasser mag das Unkrautpflänzchen zwar verbrüht sein- aber was wird aus der Wurzel? Ich denke, die wird- wie beim Flammenwerfer- sicher wieder treiben. Konsequentes abhacken schwächt die Pflanze irgendwann so, das sie ihr Leben aushaucht. Falls eine größere Fläche nicht benötigt wird, kann man sie für etwa ein Jahr dick mit Pappe abdecken. Dann hat man anschließend auch seine Ruhe- für eine gewisse Zeit. Funktioniert vor allem bei stark verunkrauteten Flächen. Eine kräftige Gabe Kalkstickstoff im frühen Frühjahr macht auch alles futsch- für etwa 6 Wochen. Dann beginnt der Spaß von vorn. Also- hacken, zupfen, jäten....

gimli

Da halte ich die Variante mit der Fackel für sinnvoller als mit dem Wasserkocher durch den Garten zu rennen.

Ninsat

Wie kann man denn verhindern, dass das kochende Wasser nicht auf die anderen Pflanzen kommt und die kaputt macht.

officinalis

Übrigens, inzwischen habe ich das lästige Moos, welches sich in den Fugen des Terrassenbelages entwickelte, erfolgreich mit Essigreiniger bekämpft. Es ist nun ausgetrocknet und muß nur noch mit dem Straßenbesen zusammengekehrt werden. Die Unkräuter dazwischen sind ebenso vertrocknet. Ich werde die Sache weiterhin beobachten, ob das eine andauernde Lösung sein könnte.

Nostradamus

Offi ,wie alt bist du ?? und seit wann hast du Ahnung vom Gareten gestern hast du was anderes geschrieben .Was ist nun warheit??Ausserdem ist heißes Wasser Blödsin da wirdgleichzeitig die Bodenflora mit beschädigt,Das heist die Bodenbakterien werden mit vernichtet.Am günstigsten ist immer die Hacke oder ein Fugenmesser.Macht Arbeit aber hilft .Moos trocknet von alleine aus und dann kann man es von den Fliesen abfegen

Hardy

Tipps gegen Unkraut – ganz ohne Chemie
Auch wenn der Kampf gegen das Unkraut meist ein ewiges Hin und Her ist, in dem der Gärtner scheinbar schnell den Sieg erringt, die Unkräuter aber schon bald wieder sprießen, geht es auch ganz ohne Chemie. Mit einigen ganz einfachen Tipps und Tricks kann man seinen Garten vom Unkraut befreien.
1. Kochendes Wasser
Es ist kaum zu glauben, wie gut ein so einfaches Mittel wie kochendes Wasser zur Unkrautbekämpfung taugen kann. Gießen Sie das kochende Wasser einfach über die Pflanze, was den Organismus komplett zerstört. Ist das Wasser getrocknet, kann das Unkraut einfach entfernt werden. Ökologisch ist diese Prozedur für Ihren Garten natürlich völlig unbedenklich.
Quelle: Du bist hier: Garten-Freunde » Gartenpflege » Was hilft gegen Unkraut im Garten? 10 gute Tipps, u.a. mit kochendem Wasser
Hardy

Nostradamus

Hallo Hardy
Warum antwortest du nicht auf meine E-Mail???Ixch verate es keinen ,das du nichts geschrieben hast .dwer autor hat namentlich keine E.Mail Anschrift angegeben

Hardy

http://www.garten-freunde.com/10-tipps-tricks-gegen-unkraut-im-garten/2266

Hardy

Dieter GF in Fürstenwalde, Du musst offensichtlich Deine Mailadresse hier im Forum anmelden. So wie Du da denkst, kommt nie eine Mail hier von Dir bei mir oder anderen Usern an. Also das kleine Briefkuvert unter dem Usernamen muss zu sehen sein. Guck mal bitte bei anderen GF hier.
Kochendes Wasser verwende ich nicht auf Erdbeer- oder Gemüsebeeten, sondern auf dem Kiesweg um die Laube. Das hilft!
Hardy

Nostradamus

Hardy
Es sieht somaus ,als wenn du nicht logisch denken kannst .Die E-.Mail von mit ist bei dir angekommen .Ich habe ja eine elektronische Bestätigung .Mit dem heissen Wasser brauchst du mir nicht erläutern .Das hat meine Grossmutter schon zur Unkrautvernichtung verwendet.Und ich bin 76 Jahre alt.Es gibt im Internet bessere Alternativen .Aber ich muss immer wieder feststellen ,das viele User den Beitrag schreiben ,ohne sich vorher im Internetbzu informieren .Ich mache das jedenfas.Denn oftmals hat sich der Beitrag dann erübrigt,so wie deiner mit dem heissen Wasser.Lass gut sein ,mir ist es langweilig geworden.Ich will gar nichtbwissen ,wie gross die Wurst war ,die Klein Erna auf dem Topf gemacht hat Ich möchte fachlichen austausch und keine mittelalterlichen Kamellen ,die schon jahrzehnte nicht mehr angewandt werden und den Boden mehr schädigen ,wie nutzen .Siehe wissenschaftlichen Bericht vom Institut Mündcheberg ,Institut für Landwirtschaft.So rückständig sind nicht einmal die POlen mehr.

Nostradamus

Hardy
Hier Dieter nochmal.Klicke mal ein Brieflein an ..Meine E-Mail Anschrift bekommst du automatisch mitgeteilt.Für Empfänger sichtbar.Ist bloss kurrios ,das es bei dir nicht klappt .Andere User haben mir schon geantwortet

Hardy


Nostradamus
Gartenfreund
*
Beiträge: 102
Profil anzeigen

Re: Unkraut entfernenmit Kochendem Wasser ? ist das Möglich?

« Antwort #13 am: Heute um 10:23:59 »

Hardy
Hier Dieter nochmal.Klicke mal ein Brieflein an ..Meine E-Mail Anschrift bekommst du automatisch mitgeteilt.Für Empfänger sichtbar.Ist bloss kurrios ,das es bei dir nicht klappt .Andere User haben mir schon geantwortet

Dieter, habe Deine Info kopiert, wo ist da das Brieflein?
Hardy

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...