Forum

Autor
Thema: Was tötet unsere Kornblumen,  (Gelesen 5,330 mal)

balkon16

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Was tötet unsere Kornblumen,
« am: 18. Juni 2016, 12:31:29 »
Guten Tag,

meine Frau und ich haben leider keinen Garten aber jetzt endlich einen Balkon! Ich habe in einem Balkonkasten Kornblumen gesät. Das sind vl nicht die optimalen Balkonkastenblumen, da sie relativ hoch werden aber ich wollte es trotzdem probieren.

Das Problem ist, dass sich jetzt seit einem Monat irgendetwas ausbreitet, das erst den Stilansatz bräunlich/gräulich verfärbt und in der Folge die Pflanze vertrocknen lässt. Es ist auffällig, dass sich das Phänomen von einem Punkt ausbreitet und nach und nach alle Kornblumen befällt. Jetzt sind schon 30 Prozent der Blumen gestorben.

Kann mir jemand helfen, was ist das für ein Befall wie kann man ihn stoppen?

Wenn man den halb vertrockneten Trieb aus dem Boden zieht und die braune Stelle abschneidet lebt er im Wasser weiter.

Vielen Dank für eure Antworten,



officinalis

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 13
Re: Was tötet unsere Kornblumen,
« Antwort #1 am: 18. Juni 2016, 17:32:31 »
Hallo,

das klingt mir nach einer Pilzerkrankung. Ob hier nun eine Spritzung mit einem Fungizid sinnvoll ist, glaube ich nun nicht unbedingt. Probieren kannst Du es mal, wenn Du willst- dabei auch die Erde benetzen. Außerdem solltest Du auf optimale Bedingungen achten- wie nicht zuviel gießen und eine mäßige Düngung und guter Erde. Im Zweifelsfall probiers mal nach einem Erdaustausch mit Ringelblumen. Die sind unempfindlich.

Grüßle..

balkon16

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Re: Was tötet unsere Kornblumen,
« Antwort #2 am: 19. Juni 2016, 00:20:58 »
Hallo,

vielen Dank für die Antwort, ja das macht Sinn. Gibt es denn ein ungefährliches Hausrezept für ein Fungizid?
Es ist auch interessant, da ich in einer Hälfte des Balkonkastens über die Erde vom Baummarkt noch die Erde von einem alten Petersilien-Topf (Supermarkt) gekippt habe. Diese war mit einem weißen Granulat versetzt. In der Hälfte mit dem Granulat scheinen die Pflanzen resistent gegen den Befall zu sein.

Ist das einfach Dünger, und die Pflanzen sind also stärker oder kann in dem Granulat auch ein Fungizid enthalten sein. Kann man das auch ohne Petersilie kaufen.

Schöne Grüße


officinalis

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 13
Re: Was tötet unsere Kornblumen,
« Antwort #3 am: 21. Juni 2016, 22:36:36 »
Hallo,
es ist schon möglich, daß die Petersilienerde mit einem Fungizid behandelt war. Diese Pflanzen sind etwas empfindlich in der Anzucht. Die weißen Bollen sind wahrscheinlich Perlit zur Lockerung der Erde. Ich mische meine Balkon- und Kübelpflanzenerde selbst und verwende es auch ganz erfolgreich. Die wirklich gut wirksamen Fungizide, die ich z.B.in der Rosenanzucht verwende, bekommst Du nicht, es sei denn, Du kennst einen Landwirt, dem Du etwas abkaufen kannst. Du kannst natürlich ein Mittel im Baumarkt- schon fertig angerührt in der 0,5 l Sprühflasche- kaufen und Dein Glück probieren. Diese Mittel gibt es von den großen Firmen, z. b. Cleramerk usw. Wenn Du nur ein oder zwei Balkonkästen hast, ist das sicher die günstigste Lösung. Für den Garten ist so etwas zu teuer. Ich meine halt, die beste Vorbeugung ist, den Pflanzen eine optimale Startposition zu verschaffen- also ordentliche Erde, ein Langzeitdünger, die richtige Pflanzenauswahl für den Standort und nicht zuviel gießen. Lieber weniger oft und dafür richtig durchdringend gießen. Vorbeugend gehen noch Spritzungen mit Tee aus Ackerschachtelhalm oder Wasserglas- also Kieselsäurehaltige Mittel. Im biologischen Weinbau wird Backpulver gegen Pilzerkrankungen eingesetzt. Ich habe es auch schon für meine Rosen genommen- etwa 130 Pflanzen haben es vertragen, drei habe ich fast mit dieser Maßnahme umgebracht. Und dann sei noch der Einsatz von Kupfer erwähnt. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Wähle erst mal den einfachsten Weg. Und sei nicht traurig, wenn Du Dich dieses Jahr von den Kornblumen verabschieden mußt. Für Ringelblumen dürfte die Zeit noch reichen. Und die haben eine wesentlich längere Blütezeit als Kornblumen.

Grüßle..

balkon16

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Re: Was tötet unsere Kornblumen,
« Antwort #4 am: 29. Juni 2016, 22:55:18 »
Hallo,

vielen Dank nochmal für Deine ausführliche Antwort. Da ich mich nicht von den Kornblumen verabschieden wollte habe ich sowohl neue Erde als auch ein Breitbandfungizid von Clermerk besorgt. Vor einer Woche habe ich dann alle Kornblumen-Triebe aus der alten Erde gelöst und mit Wasser abgespült und in die neue teurerer/bessere? Erde (Gardol - Blumen und Geranien Erde) eingepflanzt. Jetzt nach einer Woche sehen die meisten Triebe sehr vital aus, die todbringende bräunliche Verfärbung am Stiel ist nicht wieder aufgetreten und wir werden mit vielen Blüten belohnt. Das Fungizid habe ich dann nicht eingesetzt und bin auch froh wenn es so geht. Die "giftige" alte Erde ist im Restmüll. Nächsten Sommer dann vielleicht Ringelblumen.

Viele Grüße und einen schönen Sommer

Philipp

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...