Garten übernehmen mit undichter Abwassergrube

Begonnen von Karli Katz, 24. Juli 2016, 15:31:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karli Katz

Hallo liebe Gartenfreunde,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Garten und habe jetzt evtl. die Möglichkeiten einen wunderschönen Garten zu pachten, der mir richtig gut gefällt. Das Einzige, was mir Bedenken bereitet, ist, dass bei der Besichtigung des Gartens erwähnt wurde, dass die Abwassergrube nicht genehmigt ist. Diese muss wohl noch abgedichtet werden und eine Dichtigkeitsprüfung gemacht werden. Als Kosten für die Abdichtung wurden ca. 1.200,- Euro genannt. Es handelt sich um eine ältere Grube aus Beton (genaueres weiß ich nicht, es war nur ein runder Betondeckel zu sehen, in die Grube habe ich nicht hinein geschaut, scheint aber was kleineres zu sein).

Jetzt die Frage: Was würdet ihr mir aus eurer Sicht empfehlen - den Garten übernehmen oder lieber nicht? Ich weiß halt nicht was mit einer solchen nicht genehmigten Grube alles an Problemen bzw. Kosten entstehen kann. Habt ihr Erfahrungen damit?
Wenn es wirklich nur 1.200,- Euro kostet und dann nur noch die Dichtigkeitsprüfung gemacht werden muss, wäre das glaube ich ok für mich. Ich habe vor den Garten für einen Zeitraum von ca. 3 bis 5 Jahren zu pachten. Hat man denn die Möglichkeit die Kosten für die Abdichtung der Grube teilweise an den nächsten Pächter weiter zu geben?

Wäre super, wenn ihr mir dazu ein Feedback geben könntet, da meine Entscheidung den Garten zu übernehmen eben von diesem einen Punkt abhängt!

Danke, liebe Grüße
Niko

Hardy

Hallo Karli, dazu gibt es das hier:
Bundesrepublik Deutschland
Wasserhaushaltsgesetz:
(Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts)
Artikel 1 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), in Kraft getreten am 07.08.2009 bzw. 01.03.2010,zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.05.2016 (BGBl. I S. 1217) m.W.v. 01.06.2016
.
Zum anderen lass Dir,bevor Du in einer Kleingartenanlage eines e.V. den Pachtvertrag abschließt, die Gartenordnung des Vereins und die Rahmenkleingartenordnung des übergeordneten Verbandes
übergeben und studiere diese betr. Abwasseranlagen.
In vielen Kommunen sind dazu örtliche Regelungen zu beachten.
Hardy aus Sachsen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...