Forum

Autor
Thema: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?  (Gelesen 8,780 mal)

UtaBaumgartner65

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 12
Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« am: 24. Mai 2017, 19:12:26 »
Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich habe mal zum Thema Laubsauger oder Laubbläser eine Frage. Da ich im Herbst wieder ordentlich mit dem Laub im Garten zu kämpfen habe, wollte ich mich einmal informieren, welchen Laubsauger ihr mir empfehlen könnt. Für mich kommt auf jeden Fall nur ein Benziner in Frage, weil ich keine Lust auf nervige Kabel habe und ich finde, dass nur ein Benziner ein Gerät für wahre Männer ist :)
(Ich weiß, dass es erst Sommer ist! - Aber der frühe Vogel fängt den Wurm!)

Meine Anforderungen an das Gerät:

- es soll saugen und blasen können inklusive Fangsack
- es soll ordentlich Power haben
- maximal 400 Euro kosten
- mit Benzinmotor laufen
- neu oder gebraucht egal, Hauptsache es läuft viele Jahre zuverlässig
- nicht sonderlich wartungsintensiv soll es sein

Meine Fragen zum Laubsauger/ Laubbläser:

- Welche Marke könnt ihr empfehlen? Stiehl ist zwar teuer, aber bestimmt auch qualitativ gut, oder?
- Worauf muss man generell bei einem Laubsauger/Laubbläser achten?
-Kann man auch ein gebrauchtes Markengerät ohne Weiteres kaufen (Stiehl ist neu ja unbezahlbar..)
-Welche Unterschiede gibt es bei den Laubsaugern?

Wenn ihr mir einen guten Tipp für einen Laubsauger geben könntet, wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße!

Afterew

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 6
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #1 am: 24. Mai 2017, 20:56:14 »
Bei so einem Gerät kann ich dir jetzt leider nicht wirklich helfen. Ich denke aber mal, dass du im Baumarkt ein gutes ausleihen kannst - so ein Gerät braucht man je eh eher selten

FelixH

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 1
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #2 am: 25. Mai 2017, 14:05:42 »
Hallo,

also 400 € Budgetgrenze schliest alle anderen Punkte eigentlich aus.

Zum Thema Gebraucht: Es ist immer so man kann Glück haben und eine wenig gelaufenes oder gut gepflegtes Gerät bekommen oder eins bei dem der Besitzer das Gemisch Pi mal Daumen angesetzt hat Luftfilter und Kerze nie wechselte dafür aber Stundenlang mit Vollgas gearbeitet hat.

Das muss man im Einzelfall anschauen.

Die Profimarken: Stihl, Husquarna, Dolmar, Einhell, Viking sind grundsätzlich die Besten. NUr haben auch die mittlerweile Billigere Modelle für die Massenkundschaft rausgebracht. Da sollte man auf die besseren Modelle gehen da hat man dann Jahrzehnte Freude dran.

Zum Thema Laubsauger und Bläser: Wenn du mit einen Laubsauger zurecht kommst dann hast du zuwenig Laub als das sich die Anschaffung lohnt.

Auf meinen 800 ² fallen Jährlich 12 m³ Laub an wenn ich die alle aufsaugen wollte wär ich bis Juli beschäftigt.

Fazit: Daher reicht ein Laubbläser. Mit diesen Großflächig das Laub auf Haufen blasen und dieses dann entsorgen. Laubsauger sind für die Leute die entweder zu F.. die sich nicht Bücken wollen oder nicht mehr bücken können. Wie mein Nachbar der jedes Blatt einzeln aufsaugt. Brumm Pause Brumm Pause Brumm Pause 6 Wochen lang jeden Tag mehrere Stunden.

Dann muss es kein Benziner mehr sein die Akkugeräte sind mittlerweile sehr ausgereift. Wir verwenden von Stihl den BGA 85 in der Gärtnerei. Der wär mit Akku sogar in deinem Budget.

Lg Felix

DieRingelblume

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 22
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #3 am: 26. Mai 2017, 00:20:25 »
Laubbläser kenn ich, von Laubsauger hab ich noch nie gehört.  :-\

Rudolf95

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #4 am: 23. November 2017, 14:22:39 »
Wir haben den Laubsauger Makita ZMAK-BHX2501. Dieses Benzin-Gebläse ist mit einem automatischen Dekompressionssystem für schnellen und leichten Start ausgestattet. Sein 4-Takt-Motor erfordert keine Mischung von Benzin und Öl. Er hat Blas- sowie Saugfunktion. Wir sind ziemlich zufrieden, sehr zu empfehlen.

MfG


äedit: link entfernt

Jippie

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 33
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #5 am: 28. November 2017, 07:48:06 »
Doch die Dinger sind Gold wert, vor allem bei einem großen Garten! Ich bräuchte auch mal nen neuen

Hortus Conclusus

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 10
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #6 am: 28. November 2017, 10:06:12 »
Laubbläser sind keine Hilfe!

Heutzutage gibt es für jedes Gerät, das mit Muskelschmalz betrieben wird auch eine motorisierte Variante.

Hier sind mal 5 gute Gründe den guten alten Rechen, bzw. Besen zu verwenden:

1. Sie sind unheimlich laut!
- Diese Dinge sind lauter als Kreissägen und Presslufthammer, dürfen nur zu bestimmten Zeiten angewendet werden, sonst droht Bußgeld, Hörschäden inklusive

2. Laubbläser vernichten Nützlinge!
- Käfer, Spinnen, Asseln, Kleintiere, usw. die sich unter den Blättern verstecken, werden herumgewirbelt und verletzt. Noch schlimmer ist der Laubsauger, der integrierte Häcksler bedeutet das Ende für die kleinen und oft nützlichen Gartenbewohner

3. Abgase von Laubbläsern belasten Mensch und Umwelt!
- Die Abgase sind 200x so hoch wie bei einem PKW mit geregeltem Katalysator!!

4. Feinstaubbelastung durch Laubbläser!
- Mit dem Laub wird der auf der Straße liegende Feinstaub aufgewirbelt. Der enthält Dieselruß und den Abrieb von Reifen und Bremsen, alles krebserregende Substanzen, viel Spaß beim einatmen

5. Besen und Rechen bei nassem Laub besser!
- Geht schneller, günstiger, bietet Schutz für Tiere und Pflanzen, umweltfreundlicher, usw.

Kein Wunder dass die Tiere, die Vögel, die Insekten, weniger werden... alles wird weniger, das wird Euch bestimmt auch schon aufgefallen sein. Die immer häufigere Verwendung solcher Geräte trägt auf jeden Fall seinen Teil dazu bei.

Gruß


gimli

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 44
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #7 am: 29. November 2017, 16:53:37 »
Eine Rechen!

Ich hasse diese Teile. Machen unglaublichen Krach. Noch mehr Dreck. Und verschmutzen dazu noch die Luft.

Wenn man einen großen Baum auf dem Grundstück hat und eine große Rasenfläche, die voll mit Blättern ist, geht das auch gut mit dem Rasenmäher, wenn man den Einsatz mit den Armen doch scheut.

Clara

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 50
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #8 am: 13. Dezember 2017, 08:52:01 »
Ich schließe mich voll umfänglich Hortus Conclusus an.
Ausnahme: Man ist alt oder krank, bekommt keine Hilfe, aber möchte seinen großen Garten dennoch behalten. Dann finde ich den Einsatz der Dinger legitim. :-\



jirasaad

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 1
Re: Welcher Laubsauger ist zu empfehlen?
« Antwort #9 am: 22. Juli 2018, 19:47:26 »
Um das Thema nochmal aufzugreifen und auf deine Fragen einzugehen:

-Welche Marke ist zu empfehlen?
Grundsätzlich kann ich bei Laubbläsern immer Black & Decker empfehlen. Jedoch ist Black & Decker eher auf Elektro und Akku Geräte fixiert. Bei einem Benzin Laubbläser würde ich dann sogar eher ein Fuxtec Gerät empfehlen. Immer eine ziemlich gute Qualität und leistungsstark.

- Worauf muss man generell bei einem Laubsauger/Laubbläser achten?
Generell ist wichtig, dass das Laubgebläse leistungsstark ist. Leistungsstark würde ich ab einer Blasgeschwindigkeit von über 200 km/h einschätzen. Wem es wichtig ist, der sollte auch darauf achten, dass das Gerät sowohl blasen als auch saugen kann.

-Kann man auch ein gebrauchtes Markengerät ohne Weiteres kaufen?
Kann man natürlich. Ist wie bei einem gebrauchten Laptop. Problem ist ja immer, man weiß nicht, inwieweit das Gerät noch funktionstüchtig ist und was für Mängel es hat.

-Welche Unterschiede gibt es bei den Laubsaugern?
Es gibt drei verschiedene Arten von Laubsaugern: Elektro, Akku und Benzin. Elektro Laubsauger sind Kabel-gebunden. Akku Laubsauger laufen mit einem Akku. Und Benzin Laubsauger laufen mit Benzin. Logisch soweit. Ansonsten erfüllen sie alle ihren Zweck.

#edit: link entfernt

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…