Forum

Autor
Thema: Was für ein Komposter ist am besten?  (Gelesen 5,305 mal)

vocka

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 37
Was für ein Komposter ist am besten?
« am: 03. Juni 2017, 12:47:07 »
Frage steht oben!

Holz, Plastik oder Metalgitter..?

fertuz

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 15
Re: Was für ein Komposter ist am besten?
« Antwort #1 am: 03. Juni 2017, 16:24:27 »
Da kann man so pauschal nicht sagen, das wäre als wuerde man fragen, welches Auto ist das Beste? Obwohl, da könnte man klar "Mercedes" sagen, aber du verstehst was ich meine, hehe

Früher hatte ich einen offenen Kompost.. würde ich nicht wieder kaufen. Wurde immer von Vögeln und anderen Tieren auf der Suche nach Kompostwürmern durchgewühlt. Die Kaffeetüten, Teebeutel etc. liegen dann verstreut rum..Dann hatten wir auch einen ganz teuren von Neudorff, aber wie gesagt, auch viel z uberteuert..

Mann kann die Komposter auch leicht zusammenzubauen.

Das Internet bietet tollen# Artikel im Bezug zum Thema, schaue dich mal ein wenig um. Grüße

:)

Gärtner798

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 9
Re: Was für ein Komposter ist am besten?
« Antwort #2 am: 19. Juli 2017, 11:34:06 »
Ich würde auch sagen, dass Komposter aus Plastik die beste Wahl sind  :)

ThomasDMG

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 15
Re: Was für ein Komposter ist am besten?
« Antwort #3 am: 19. Juli 2017, 12:47:22 »
Es gibt eine schöne Broschüre vom aid-medienshop.de

Kompost im Garten

Manfred

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 1
Re: Was für ein Komposter ist am besten?
« Antwort #4 am: 02. April 2018, 02:29:41 »
Zitat von: gartenmeister02 am 17. Juni 2017, 14:22:05
Persönlich kann ich dir einen aus Plastik empfehlen. Habe das ganz Smart gelöst. Und zwar hatte ich vor allem oft im Sommer Probleme mit meinem stinkenden Müll. Ich lebe alleine und da produziert man natürlich nicht Massen an Müll. Deswegen kam es vor, dass der Müll auch mal 14 Tage rumstand. Ergo hatte meine Wohnung echt super angenehm gerochen.

Habe mir dann eine kleine Mülltonnenbox für den Garten zugelegt, da dieser glücklicherweise direkt an die Küche anschließt. Und das ganze habe ich dann gleich mit meinem Kompost zusammengelegt => funktioniert super :)

Habe damit mein problem eigentlich relativ gut in den Griff bekommen :)

LG

Tolle Idee  :)

VeraS

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 5
Re: Was für ein Komposter ist am besten?
« Antwort #5 am: 28. April 2018, 18:43:01 »
Fast schon eine Frage des Geschmacks und der Vorlieben.

Zum einen unterscheidet man zwischen den Materialien:

- Holz
- Kunststoff
- Metall

Aber dann gibt es noch offene und geschlossene Systeme. Zu letzterem zählen die Komposter wie Schnell-, Trommel und Thermokomposter. Gerade letzte drei beschleunigen die Bildung von Komposterde etwas, erfordern aber auch mehr Arbeit, weil man sie mehr belüften muss, um zu verhindern, dass der Kompost anfängt zu faulen.
Mit einem Trommelkomposter fällt das umschichten weg, weil man das System einfach "schleudern" und mit einem schnellen Handgriff durchmengen kann.

Wer es simple und günstig mag, der kann einfach ein herkömmliches, offenes Kompostsystem wählen.

#edit: link entfernt

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...