Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Wintergarten vor neugierigen Blicken schützen

Begonnen von Moonshiner, 26. Juli 2017, 12:42:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moonshiner

Hallo Hallo!

Endlich ist gestern mein langersehnter Wunsch nach einem Wintergarten wahr geworden. Habe nämlich meine Gartenterrasse dafür umbauen lassen.

Nun geht es endlich ans einrichten und da ist mir erst heute aufgefallen, wie viele Nachbarn mir eigentlich reinschaun können. Was ich dann doch etwas lästig finde.

Gibt es dafür eine Lösung?
Ich würde mich gern vor neugierigen blicken abschirmen, aber dennoch genug Tageslicht in meinen Wintergarten einfallen lassen...

Wird wahrscheinlich wieder teuer, oder?


CubMaster

Hey Moonshiner,

also spontan würden mir da jetzt zwei Lösungen einfallen, wobei die eine sehr viel teurer wär als die andere.

Zum Einen gäbe es die Option auf Folien zurück zu greifen. Diese klebt man sich auf die Fester und von außen kann man dann nicht mehr hineinsehen. Deine Fenster wirken dann wie getönte Fenster, die man von Autos kennt. Diese Folien sind allerdings sehr teuer und du bräuchtest wieder Fachkräfte die dir das anbringen.

Die günstigere und meiner Meinung nach bessre Option wären Plissees. Es gibt nämlich Stoffe und Materialien, die genug Tageslicht durchscheinen lassen, aber trotzdem vor lästigen Blicken schützen. Diese kannst du dir einfach im Internet bestellen.
Kannst sie auch selbst montieren, schau dich einfach mal um!

Wünsch dir noch viel Freude in deinem Wintergarten.
GLG

#edit: link entfernt

Gartenliebhaber12

Warum denkst du denn, dass die Leute neugierig schauen würden? Sind nicht alle mit sich selbst am meisten beschäftigt? Sollte es dich wirklich beunruhigen, stelle einfach genügend hohe Pflanzen in den Wintergarten.

Jippie

Vielleicht wäre Spiegelfolie, die du außen anbringst die Lösung? So kannst du russchauen aber keiner rein!

R.Heidecke

Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Wintergarten! Sich langersehnte Wünsche zu erfüllen ist immer TOLL!

Ich kann dir nur vor Spiegelfolie abraten denn sobald man abends Licht an hat, können alle wieder hineinsehen. ::)

Ich habe mich durch eine ,,Milchglasfolie" vor den Blicken aller Nachbarn geschützt--> Bin Sehr zufrieden damit.  :D
Ist nicht all zu teuer und einfach an zu bringen und wieder weg zu machen.
Und du kannst dich später immer noch umentscheiden und hast keine unnötigen Löcher in die Wand gebohrt. ;)

Jetzt muss ich aber kurz noch von meiner neuen Terrasse/Sitzecke erzählen.
Schön im Schatten liegend und DIY Style.

Wovon seid ihr am meisten Überzeugt? WPC oder echt Holz?
Es hat beides seine Vor- und Nachteile..
Hab jetzt beides im Garten aber ich habe vor meine Terrasse am Haus nächsten Sommer neu zu machen, da einige Holzdielen morsch sind.

Nun ist die Frage: Was für Dielen?

gimli

Kann man mit so einer Folie denn selber noch rausschauen? Oder ist man dann nicht nur vor Blicken geschützt, sondern auch der Garten vor den eigenen? Das kann ich mir irgendwie gar nicht so recht vorstellen.

Ich würde versuchen, an die Stellen, die vielleicht stark eingesehen werden können, mit Pflanzen blickdicht zu machen. Bambus empfiehlt sich da ziemlich gut. Allerdings sollte man dafür genügend Platz haben.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...