Forum

Autor
Thema: Abrechnung Wasser - Wasserschwund  (Gelesen 4,282 mal)

Winterkind

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 0
Abrechnung Wasser - Wasserschwund
« am: 28. August 2017, 16:48:10 »
Liebe Mitglieder,

ich habe folgendes Problem, dass etwas anders gelagert hier auch schon diskutiert wurde, und erhoffe mir Klärung bei meiner Problematik.

Wir haben in einer Anlage mit ca. 60 Gärten (der eine oder andere steht ja immer mal leer) seit 10 Jahren einen Garten gepachtet. Während der gesamten Zeit gab es einen nicht unerheblichen Wasserschwund, der zu gleichen Teilen auf alle Pächter umgelegt wird. So weit so gut.
Bis vor 6 Jahren war ich selbst aktiv bei der Erfassung der Zählerstände aktiv und konnte dabei feststellen, das ein Großteil der Wasseruhren bereits sehr alt war. Trotz mehrmaliger Aufforderung wurden diese jedoch nicht von allen Pächtern erneuert. Weiterhin wiesen einige Zähler keine bis sehr geringe Wasserabnahme aus, obwohl der Garten die ganze Saison über sehr geplegt war und die Gärten weder über Brunnen noch andere alternative Bewässerungsmöglichkeiten verfügten. Eine von mir angeregte Verblombung sämtlicher Wasseruhren wurde vom Vorstand abgewiesen. Über den Zustand der Wasserleitungen selbst kann ich keine Angaben machen.

Nun hat der Vorstand eigenmächtig entschieden, dass ab diesem Jahr die Erfassung der Zählerstände für Wasser und Strom von den Pächtern selbst durchgeführt  und an den Vorstand weitergeleitet werden soll.
Wohin dies führt, bleibt abzuwarten.

Nun meine Fragen:

1. Muss in der Satzung oder Gartenordnung stehen, wie die Verbrauchsabrechnung erfolgt und wie der Schwund, egal ob bei Wasser oder Strom, auf die Mitglieder umgelegt wird? Oder kann der Vorstand dies selbst entscheiden?

2. Kann der Wechsel zur "Selbstablesung" vom Vorstand verordnet werden, oder muss darüber in einer Mitgliederversammlung abgestimmt werden?

3. Mein Verdacht ist, dass immer noch nicht alle Wasseruhren ausgetauscht wurden. Auf Nachfrage wird dies vom Vorstand allerdings verneint. Müssen die Wasseruhren und deren Eichdatum, Einbau, ... erfasst werden und kann ich gegebenenfalls Einblick in diese Unterlagen verlangen?

4. Wie viel Wasserschwund gibt es in Anlagen, die mit unserer vergleichbar ist? Dies nur für mich zur Orientierung und Einschätzng...

Ich wäre dankbar für viele Rückmeldungen, da ich mich mit der Problematik überhaupt nicht auskenne und man beim Vorstand leider wie gegen eine Wand rennt.

Grüße, Winterkind

Hardy

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 457
Re: Abrechnung Wasser - Wasserschwund
« Antwort #1 am: 30. August 2017, 15:05:57 »
https://www.energieverbraucher.de/files_db/dl_mg_1104745329.pdf

Der Vorstand sollte sich mal den § 823/2 des BGB ansehen und aus dieser Sicht seiner Verantwortung nicht den GF überlassen.

Übrigens nutze die o.a. Suchfunktion, weil darüber hier schon viel geschrieben wurde.

Hardy 

Hardy

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 457
Re: Abrechnung Wasser - Wasserschwund
« Antwort #2 am: 12. Oktober 2017, 16:56:45 »
Hallo Winterkind, es wäre ja schön, wenn von Dir mal ein Feedback kommt!
Hardy

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...