Buntnessel,Fragen zur Vermehrung(nicht über Stecklinge)

Begonnen von Czaky, 10. Juni 2018, 15:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Czaky

Hallo.

Ich war als Kind/Jugendlicher fasziniert von Buntnesseln und hatte viele Jahre Spass die verschiedenen Farb- und Formvarianten zu pflegen.

Irgendwann schlief das Interesse daran aber ein und erst jetzt(30 Jahre später) hat mich in den letzten Jahren wieder das Buntnessel-Fieber gepackt mitsamt dem "Wahn" immer neue Varianten zu suchen.

Allerdings scheint es so dass Buntnesseln(zumindest im Handel)nicht mehr ganz so hoch im Kurs stehen und die Auswahl dieses und letzes Jahr fand ich schon etwas enttäuschend.

Trotzdem habe ich mittlerweile 10 verschiedene Buntnessel Variationen(14 wenn man leichte Unterschiede in Blattform und Fabausprägung mit einbezieht)aber bei einigen gefällt mir zB. die Blattform aber die Färbung nicht(und umgekehrt).

Daher grüble ich momentan darüber nach ob man nicht über Kreuzung der unterschiedlichen Zuchtformen neue Variationen zusammenbasteln könnte.

Aber entweder bin ich zu blöd(suche mit den falschen Parametern)oder das Internet schweigt sich über eben dieses Thema aus,wenn es um die Vermehrung geht liest man IMMER nur "Stecklinge".... ::)

Aber ich finde eben keine Informationen zur Genetik,wie es sich mit der Vererbung der Farben oder Blattformen verhält(dominant ,rezessiv,intermediär etc.)
Ebensowenig wie man die Samen behandeln muss,brauchen die eine Ruhezeit bevor sie keimen oder können sie sofort ausgesäät werden usw. usw....

Wie bringe ich die verschiedenen Sorten dazu möglichst zeitgleich zu blühen um wechselseitig zu bestäuben?

Kennt sich zufällig jemand damit aus oder kann mir nen Tipp geben wo man entsprechende Informationen erhalten kann?

Ich werd es zwar so oder so probieren aber es wär halt schön schon im Vorfeld irgendwelche Fehlschläge auszuklammern. ;)

Gruß

Dirk

Ronny26

Die Samen sind Lichtkeimer ( keine Erde darauf ) brauchen ca. 14-20 Tage bei ca. 20 Grad


Grüße Ronny

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...