Wann muss der Basilikum gepflückt werden?

Begonnen von pinguin, 11. Dezember 2018, 02:01:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pinguin

Hallo allerseits! 
Ich habe nun seit ein paar Monaten ein großes Problem mit meinen Basilikumsträuchern. Sie wachsen wunderbar und haben auch viele Basilikumblätter, aber leider komme ich durch meinen gestressten Alltag nicht dazu sie regelmäßig zu pflücken im Sommer.
Das hatte nun zur Folge, dass die Blätter dann verwelken bzw. einfach "kaputt" gehen. Damit meine ich, dass sie nicht normal verwelken, wie man es sonst gewohnt ist und sie dann abfallen, sondern dass sie einfach nur braun werden und an Farbe verlieren oder sogar schon ganz weich werden WÄHREND sie noch an dem Strauch hängen. Und das hatte ich noch nie. Das finde ich komisch und sehr abnormal für einen Kräuterstrauch.

Habe ich hier Recht? Ist das wirklich nicht normal? Und wenn ja, was kann ich denn dagegn tun, damit da snicht passiert? Halte ich meine Pflanze etwa falsch? Oder irre ich mich hier komplett und das ist total normal bei Hauspflanzen? Würde mich wirklich sehr über eure Antworten und Hilfestellungen freuen. Danke schon Mal!

alphabeast

Hast du den Basilikumstrauch als Dekoration oder als Kräuterstrauch für die Küche? Ich bin nun auch kein großer Basilikumspezialist, aber seit einem Jahr haben wir auch einen kleinen Strauch und wir benützen die Blätter natürlich zum Kochen. Ich scheide die Blüten einfach von Zeit zu Zeit mal...das muss nun auch nicht jeden Tag gemacht werden sondern hin und wieder mal wenn man sieht, dass er anfängt zu Blüten.

sunflower8

Das klingt wirklich komisch und ich hatte sowas bei meinem Basilikum auch noch nie.

Wenn du im Alltag viel zu tun hast, kannst du vielleicht einfach einmal die Woche ein paar Blätter pflücken und diese dann trocknen lassen -> dann kannst du sie einfach später verwenden ohne, dass dein Basilikum verkommt.

biene_22

Hallöchen!

Ich würde euch nicht empfehlen einzelne Blätter zu pflücken sondern Büschel abzuschneiden über einem Doppelauge. Dadurch wird das Wachstum gefördert und der Strauch bekommt bei jedem Schnitt zwei neue Triebe. So komm ich bei meinen Basilikum immer zu einer sehr reichhaltigen Ernte jedes Jahr.

Luises_schöner_Garten

Vielleicht kannst du dir wirklich einen Termin in den Kalender, einmal die Woche am Wochenende, oder deinem freien Tag eintragen, an dem du den Basilikum schneidest. Wie biene_22 schreibt, am besten über einem Doppelauge. Damit sollte sich das Problem dann von selbst lösen. Wenn du die Blätter nicht direkt verwenden kannst, lass sie einfach trocknen und bewahre sie in einem Schraubglas auf. Dann hast du immer Basilikum, parat, wenn du welchen brauchst.

DMGärtner

Hallo,

also Basilikum kannst du theoretisch immer pflücken, solange sie grün und auch gut riechen. Doch damit du den besten Aroma vom Basilikum bekommst, solltest du sie am Frühmorgen pflücken.

LG
DMGärtner

Blumenfan

Hallo pinguïn

Ich stimme den anderen hier zu. Ich würde auch mal versuchen, den Basilikum regelmäßig zu pflücken. Danach siehst du ja, ob es besser wird oder nicht. Vielleicht liegt das Problem auch wirklich wo anders. Aber das wäre meiner Meinung nach der beste erste Schritt. Halte uns doch auf dem Laufenden, wie es deinem Basilikum geht :D.

LG

Florana

Ja, regelmäßiges Ernten ist das Beste für die Pflanze. So entsteht Platz für neue Blätter.

LaRA905

Ich bin der Meinung, dass es eine beste Idee ist Basilikum regelmäßig zu pflücken. Ich habe auch Basilikum und verwende gerne zum Kochen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…