Forum

Autor
Thema: Kleingarten Unkraut  (Gelesen 1,651 mal)

Phil2804

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 1
Kleingarten Unkraut
« am: 22. Juni 2020, 19:16:06 »
Hallo zusammen,

Ich hoffe uns kann jemand weiterhelfen.
Wir , mein Verlobter und ich sind seid Februar diesen Jahres stolze Besitzer eines Kleingarten.
Diesen haben wir günstig , weil viel getan werden muss erworben.
Na jedenfalls haben wir Mega viel Müll und in dem Haus erstmal viel gemacht, die Terasse neu gestrichen etc.

Man sagte mir als völlig Ahnungslosem, lass erstmal alles wachsen und guck was da kommt.( ich wusste nicht was ist Unkraut, was nicht)

Jedenfalls haben wir alles wachsen lassen und nun wird uns das zum offiziellen Verhängnis.

Wir haben eine Tochter, sind beide berufstätig und wurden darauf aufmerksam gemacht , dass wir zu viel Unkraut haben.
Heute war der Vorstandsvorsitzende dann bei uns, als mein Freund grad im Pool mit unserer Tochter war und sagte, es sei nun unsere letzte Verwarnung sonst sind wir den Garten schneller los, als wir ihn bekommen haben. Heute war eine Fachberatung da und sagte der Garten sieht von außen nicht schön aus.

Ich finde dass alles überhaupt nicht in Ordnung, fühle mich total unter Druck gesetzt  und frage mich auch, wer den bitte entscheidet wann Wildwuchs zu unangemessenem Unkraut wird?

Unser Plan war , dass haben wir auch dem Vorstand bei einem Gesprächs nebenbei im Garten erzählt, wir wollen im Herbst einen Container kommen lassen um z.b. verstorbene Johanissbeer Sträucher zu entfernen und dann natürlich auch die Rabatte ausbuddeln und vom Unkraut befreien.

Ich muss dabei wahrscheinlich nicht erwähnen, dass bei fast 500qm auch so noch genug Unkraut und Arbeit anfällt.

Es wäre nett , wenn uns jemand mit Wissen oder Erfahrung weiterhelfen kann. Ich bin natürlich selbst daran interessiert meinen Garten in einem guten Zustand zu haben, jedoch ist nicht alles im ersten Jahr umsetzbar und ich möchte mir auch nicht alles Gefallen lassen.

Vielen Dank :)

Rosa

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 187
Re: Kleingarten Unkraut
« Antwort #1 am: 24. Juni 2020, 02:23:39 »
Der Vorstand kann solange nix machen, solange ihr eure 1/3 kleingärtnerische Nutzung nachkommt. Es steht nirgendsw, dass ich den Rest meienes Gartens mit Rasen verzieren muss.

Unkraut ist auch nicht gleich Unkraut. Einige Sorten, die wir als Unkraut ansehen und lästig sind, sind nutzbar und finden in der Küche/Medizin/Garten (Tinkur, Salbe, Jauche) Anwendung.

Bei einigen Unkräutern sind wirklich nicht gut für den Garten wie z.B. Giersch, Ackerwinde, Quecke
Giersch ist zwar eine Pflanze, die in der Küche angewendet wird, aber im Garten breitet sie sich durch Rizome aus. Diese Pflanze sollte unbedingt eingedämmt werden auch in 80 cm Tiefe.
Viele Gräser/Blumen  sind Nahrungsmittel für Insekten.

Beifuß breitet sich auch aus, aber kann man durch abstechen verhindern. Gut für die Füllung von Gans/Ente zu Weihnachten.

Brennessel sollte eingedämmt werden, ist gut für Insekten. Schmetterlinge legen ihre Eier dort ab. Zur Förderung von Pflanzenwuchs/-stärkung kann man Jauche daraus machen. In der Küche als Salat/Pasta etc.

Hirtentäschel/Vogelmiere geeignet für die Küche imSalat,

Viele Pflanzen sind auch sogenannte Zeigerpflanzen. Das bedeutet, dass sie anzeigen was dem Boden evtl. fehlt oder ob der Boden optimal ist.
Vogelmiere z.B. zeigt einen humorösen Boden an.

Wie du siehst, es ist durch aus richtig Pflanzen stehen zu lassen.

 

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...