Forum

Autor
Thema: Pächterwechsel: wer trägt Kosten für Rückbau/Müllentsorgung etc.?  (Gelesen 633 mal)

SeriousDan

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Liebe Gartenfreunde,

nach langem Warten sind wir nun kurz davor, einen Kleingarten in Berlin zu bekommen. Letzte Woche fand die Wertermittlung statt. Zu dem Termin hatte ich ein paar Fragen formuliert, die mir der Gartenvorstand und die Vorpächter so gut es ging beantwortet haben. Die Laube im Garten ist mit knapp 32m² viel zu groß. Da kommt höchstwahrscheinlich nur ein Rückbau in Frage. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre das dann alles Aufgabe der Vorpächter bzw. wird es bei der Wertermittlung berücksichtigt, so dass wir dann für den Rückbau finanziell entschädigt werden würden. Korrekt? Darüber hinaus steht noch unmengen an Schrott hinter der Laube, der ja sicher auch vom Vorpächter entfernt werden muss, korrekt? An sich bin ich bisher immer davon ausgegangen, jedoch hat mich eine Anmerkung des Gartenvorstands stutzig gemacht:

Der Vorpächter hat in seinem Unterpachtvertrag – wo er den Garten übernommen hat 2011 – keinerlei Auflagen erhalten um etwas – was evtl. durch Schätzer beanstandet wurde – zu verändern. D.h. was jetzt die Schätzer beanstanden oder was ihr selber für euch Beanstandet müsst alles ihr selber tragen.

Meiner Meinung nach, hat der Vorpächter mit der Zahlung seiner Kaufsumme von 2011 auch alle sich in dem Garten befindlichen "Gegenstände" übernommen und ist dementsprechend auch dafür verantwortlich, diese zu entsorgen, so es denn auferlegt wurde, so dass die obige Aussage für mich keinen Sinn macht.

Ich habe mich bisher nicht weiter dazu geäußert und warte jetzt das Wertermittlungsprotokoll ab. Da müsste das ja dann auch alles korrekt drinstehen. Liege ich in diesem Fall falsch oder hat da der Vorstand etwas durcheinander gebracht?

Vielen Dank für eure Hilfe.
VG SeriousDan

peter

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 54
Re: Pächterwechsel: wer trägt Kosten für Rückbau/Müllentsorgung etc.?
« Antwort #1 am: 20. September 2022, 10:59:50 »
Ich würde dem Vorstand noch einige schulungen empfehlen. Im Gutachten sollte geschrieben sein:
alles was entfernt werden muss Altpächter oder Preis des Garten nach unten korrigieren .
Das Garten Haus darf nur 24 qm haben.

SeriousDan

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 2
Re: Pächterwechsel: wer trägt Kosten für Rückbau/Müllentsorgung etc.?
« Antwort #2 am: 21. September 2022, 06:54:55 »
Vielen Dank für deine Antwort. Ich bin gespannt, was das Wertermittlungsprotokoll sagt, erwarte jedoch genau das, was du geschrieben hast.

VG SeriousDan

Sunnymaus

  • Gartenfreund
  • Beiträge: 12
Re: Pächterwechsel: wer trägt Kosten für Rückbau/Müllentsorgung etc.?
« Antwort #3 am: 25. September 2022, 15:19:28 »
Leider wirst du auf deine Kosten sitzen bleiben.  Du wirst nicht so viel Geld erhalten dass du sagen könntest der Garten hat sich gelohnt. Mein Nachbar hat letztes Jahr ein Garten übernehmen und wartet bis heute auf die Entschädigung zusätzlich kamen mehr als 15000euro Euro kosten für wiederaufbau....
In Berlin einen Garten zu übernehmen ist immer sehr teuer...wo in Berlin hast du denn den Garten erhalten??

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...