Pilzerkrankung?

Begonnen von Dieter Jäkel, 18. Mai 2002, 22:52:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Jäkel

Die Blätter meines Birnbaums weisen an der Oberseite orangefarbene Punkte auf. An der Unterseite der Blätter sind sie eher gelblich. Am Apfelbaum ( beides Spalierobstbäume ) treten die selben Symptome auf.Weis jemand Rat?
Herr Hamm?
                        Danke
                                  Dieter Jäkel

Alain Hamm

Hallo D. Jäkel,
An Birne ja Schaderreger und Schadbild:
Pilzliche Krankheit die für ihre Entwicklung zwei “Wirteâ€? braucht. Befallen werden praktisch alle Birnensorten(Sommerwirt). Bei den Wacholderarten (Winterwirt) ist eine Arten- und Sortenbetrachtung erforderlich. So zeigt sich
Juniperus chinensis `Pfitzeriana' oder J. sabina `Tamariscifolia' als stark anfällig gegenüber dem Pilz, wogegen kein Befall bei J. communis oder verschiedenen      J. squamata-Arten auftritt.
Von hier werden im Frühjahr bei günstigen Witterungsbedingungen (feuchtes, regnerisches Wetter) die Birnbäume durch Sporen infiziert. Auf der Blattoberseite der Birnblätter entstehen ab Mai/Juni   orangerote, glänzende, einige Millimeter große Flecken. Sie wachsen auf eine Größe bis etwa 1-1,5 cm und werden dunkelrot. Ab August bilden sich auf der Blattunterseite der Flecken kegelförmige 3-4 mm hohe Warzen „Gitterkörbchen“ (= Aecidien) aus. Ähnliche Gebilde treten manchmal auch auf den Trieben, Blattstielen oder sogar Früchten auf. Bei etwa 6-8 Infektionsstellen pro Blatt werden diese vorzeitig abgestoßen, was bei starkem Befall den Baum erheblich schwächen kann.
Kankheitsentwicklung:
Der Pilz überwintert in den Wacholdertrieben - er wird zutreffend auch “Wacholderrostâ€? genannt - . Im März/April brechen aus den verdickten Wacholder-Trieben braune, blasenartige Sporenlager heraus. Bei Regen werden sie aufgeweicht zu einer leimartigen Sporenmasse und erinnern im Aussehen an Tischlerleim. Im feuchten Zustand werden die Winterpilzsporen durch Insekten, im trockenen Zustand durch Wind, auf die benachbarten Birnbäume übertragen (Radius von 150m und weiter). Etwa 13 bis 17 Tage nach der Infektion erscheinen auf den Birnenblattoberseiten orange glänzende Flecken, in deren Zentrum sich punktartige klebrige Pusteln bilden.
Infolge der Befruchtung wächst der Pilz zur Blattunterseite durch, wo sich nach etwa 3-4 Monaten im Juli/August die knollenartigen Warzen bilden. Durch die gitterartigen Schlitze in den einzelnen “Körbchenâ€? werden goldgelbe Sommersporen ausgeschleudert, die die Wacholdertriebe infizieren. Nach der Keimung wächst das Pilzmyzel in die Wacholdertrieben hinein, was die Verdickung der Triebe verursacht. In dieser Form überwintert die Krankheit.
Vorbeugung und Bekämpfung:
Die Aussagen über die Schadwirkung des Rostpilzes an Birnen stimmen insofern überein, als betont wird, dass im allgemeinen in Gärten keine Bekämpfungsmaßnahmen mit chemischen Pflanzenschutzmitteln erforderlich werden. Anderseits muss bei einem Befall von 20 bis 30 % der Blätter schon mit vermindertem Fruchtertrag gerechnet werden.
Bei unmittelbarer Nachbarschaft der für den Wirtswechsel in Betracht kommenden Wacholder  wird der Infektionsdruck  naturgemäß am stärksten sein. Im Grunde ist also auf weite Abstände zwischen den Wirten zu achten (mindestens 150m).
Da eine chemische Bekämpfung des Rostpilzes an den meist hohen Birnbäumen in Gärten schon aus anwendungstechnischen Gründen kaum durchführbar ist, wäre es am besten, sich von den genannten Wacholdern zu trennen. Sollen jedoch die Wacholder bleiben, so ist eine gründliche Befallskontrolle dieser Pflanzen dringend anzuraten; befallene Zweige  sind bis ca. 10cm in das gesunde Holz  Zurückzuschneiden.  

MfG

A.Hamm (Gartenfachberater, Berlin), an Apfel bitte ein Blatt zusenden.

J.Richwien

Auch meine Williams-Christ hat diese orangefarbenen Flecken auf den Blättern, aber ich habe keinen Wacholder. Neben dem Birnbaum steht eine Fichte. Ansonsten in nächster Nähe Birke, Haselnuß, Walnuß, Japanische Blutpflaume.
Wo kommen bei mir die orangenen Flecken her? Wie weit muß der Wacholder entfernt sein, daß es zur Übertragung kommen kann? Einwirkungen nur vom Nachbargrundstück (evt. mit Wacholder) aus ca. 100m Entfernung Nordwest/West möglich.

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...