Farbige "blase" an Johannisbeerblättern

Begonnen von Hamm Alain, 05. April 2002, 21:21:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hamm Alain

Farbige „Blase“ an Johannisbeerblättern
Gegenstand unserer Betrachtung ist die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis) .  Hauptâ€" oder Winterwirte dieser wirtswechselnden Blattlausart sind vornehmlich Rote und Weiße Johannisbeere, doch tritt sie gelegentlich auch an Schwarzer Johannisbeere auf.
Die Frühjahrskolonien der Johannisbeerblasenlaus befinden sich an den Blattunterseiten in Eindellungen, denen oberseits rotâ€" oder gelbgefärbte, mitunter auch grünbleibende Emporwölbungen („Blase“) entsprechen. Bei den seltener betroffenen Schwarzen Johannisbeeren finden sich weniger auffällige gelblichgrüne Blasen.
Blasenläuse auch an Alpenjohannisbeere
Ein sehr ähnliches Befallsbild fällt an Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) auf, die sich verschiedentlich im Rahmengrün von Kleingartenanlagen befinden. Hier ist die Blasenlaus der Alpenjohannisbeere (Cryptomyzus korschelti), die ebenfalls an der Unterseite der jungen Blätter zu finden ist. Durch den Befall wölben sich die Blätter stark nach oben, die so entstehenden „Beulen“  fallen besonders durch ihre Rotfärbung auf. Johannisbeerblasenläuse sind gelblich gefärbt und etwa 2 bis 3 mm lang. Ihre Körperhaare werden auch als „Knotenhaare“ bezeichnet, weil sie mit einem winzigen „Köpfchen“ enden. Die Rückenröhrchen (Siphonen) sind verhältnismäßig dünn und mehr als dreimal so lang wie das „Schwänzchen“ - das ist die verlängerte Spi
Aus diesen Rückenröhrchen kann die Blattlaus
 â€žBlutflüssigkeit mit wachsbeladenen Blutzelle“ ausscheiden, wenn sie beunruhigt wird.
 Es treten zunächst ungeflügelte, später auch geflügelte Blattläuse auf.

Wirtswechsel auf Lippenblütler
Schon im Juni verlässt die Johannisbeerblasenlaus den Winterwirt, das heißt, dass geflügelte Blattläuse jetzt auf die Nebenâ€" oder Sommerwirte überwandern, und zwar auf zu den Lippenblütlern (Labiatae) gehörende Ziest- (Stachys-) Arten. Bei den Sommergenerationen finden wir wieder sich ungeschlechtlich vermehrende Ungeflügelte vor, die an Blättern und Triebspitzen der genannten Lippenblütler saugen.
Die Blasenlaus der Alpenjohannisbeere wechselt gleichfalls den Wirt, sie geht auf eine Ziestart ( Stachys sylvatica), wohl auch auf Taubnesseln  (Lamium spp.) über.tze des letzten Körpersegments.
Überwinterung als Ei an Johannisbeere
Im Schutz der Knospen bzw. im Rindenfurchen unterer Zweigabschnitte werden die Eier zur Überwinterung abgelegt. Als Folge des Befalls mit dieser Blattlausart können zwar Zuwachsverluste entstehen, doch bleibt der Schaden trotz der auffälligen Symptome meist gering. Im Garten ist frühzeitiges Auspflücken geschädigter Blätter vor dem Abwandern der Blattläuse möglich.

Natürliche Feinde
Johannisbeerblasenläuse haben auch zahlreich natürliche Gegenspieler (Antagonisten). Dazu gehören Vertreter der Netzflügler, wie Florfliegen und Taghafteâ€"letztere werden  oft  wie die Florfliegenlarven „Blattlauslöwen“ genanntâ€", Marienkäfer, Larven räuberischer Gallmücken und Schwebfliegenlarven als Raubfeinde (Prädatoren) sowie verschiedene Arten von Blattlausschlupfwespen als Schmarotzer (Parasitoide).



Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...