Leimringe

Begonnen von Adi, 28. Oktober 2001, 10:34:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adi

Hallo!
Habe eine Frage. Um zu verhindern, daß nächsten Sommer mein Mirabellen- und Zwetschgenbaum wieder gekräuselte Blätter und Läuse haben, muß ich da jetzt im Herbst bereits was dagegen tun? Ich habe von so Leimringen gehört. Bringt das jetzt was? Bleiben da nicht auch Nützlinge dran kleben?? Oder ist spritzen besser? Aber mit was? Zu starke Chemikalien mag ich halt irgendwie nicht. Und zudem habe ich Angst, daß durch den starken Herbstneben nachts, das Gespritzte abgewaschen wird. Wer weiß Rat? Danke Adi

Borwin Dettmar

Werter Gartenfreund Adi !
Leimringe bringen zur Bekämpfung von Blattläusen nichts und es ist auch jetzt nicht ratsam etwas dagegen zu unternehmen. Leimringe sind über Winter (anbringen nach oder um die erste Frostnacht) zum Abfangen von Frostspanner Weibchen wirksam. Diese sind flugunfähig und müssen den Stamm hinaufkriechen um dort Ihre Eier abzulegen. Da die Viecher aber recht gut springen können sollten sie in einer Höhe von 50-70cm angebracht werden. Im Sommer haben sie eine begrenzte Wirkung um Ameisen am hinaufkriechen abzuhalten. Wenn aber Ameisen auf die Bäume klettern ist es ein sicheres Zeichen, daß Blattläuse und Co anwesend sind.
Nun zu Ihren Blattläusen. Es ist wesentlich empfehlenswert zum oder kurz vor dem Austrieb eine Austriebsspritzung mit den ungiftigen Parafinoelprodukten (z.B. Promanal neu Austriebsspritzmittel) durchzuführen. Die Spritzung muß aber tropfnaß durchgeführt werden und ist bis zum sogenannten Mausohrstadium  möglich. Damit sind Sie dann gegen alle auf Ihren Baum überwinterten Blattlauseier gefeit. Ab den Sommermonaten ist dann allerdings ein Zuflug von Blattläusen möglich. Aber auch hier können Sie dann mit ungiftigen Mitteln vorgehen - nur rechtzeitig sollte es geschehen. Haben sich die Blätter erst einmal gekräuselt und gerollt ist es nur schwer möglich an die Läuse zukommen.
Guten Erfolg wünscht Fachberater B.Dettmar  

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...