Wer kennt diese Viecher?

Begonnen von Helma Bauer, 16. März 2002, 18:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helma Bauer

Früher waren sie nur im Herbst da, doch jetzt auch schon im Frühling. Kleine, ca 2 mm lange,schwarze Tierchen, sie sehen aus wie ein Strich. Wir hatten einen Meisenkasten und haben entdeckt, daß dieser voll mit diesen kleinen Tierchen war. Sind die eventuell Schädlinge von Vögeln? Die kleinen schwarzen Viecher beißen (stechen?) sofort an mehreren Hautstellen nebeneinander, es schwillt sehr schnell an und juckt stark.
Wer weiß, um was für Ungeziefer es sich handelt und wie man sie bekämpfen kann?
Den Meisenkasten haben wir bereits entfernt, doch die Tierchen sind noch am Baum oder im Rasen.
Wer hat uns einen Tipp, sind für alles dankbar!
 

Adi

Also, wir hatten auch mal so einen Nistkasten, nachdem die Brut ausgeflogen war, gereinigt. Danach hatten wir auch lauter so Viecher umeinander, die gebissen haben etc. Ich weiß auch jetzt, was das war und gehe deshalb mit den Nistkästen nur noch mit Vorsicht entgegen. Es waren nämlich Flöhe, die sehr mühsam mit Flohpuder etc. wieder verschwanden!!! Das die allerdings ewig noch am Boden rumschwirrten habe ich damals nicht beobachtet. Es sind allerdings bei uns Tierflöhe gewesen, die dann schon wieder verschwanden. Menschenflöhe sind glaube ich noch agressiver.

Doris Thiesen

Ich habe eine Tellerhortensie im Raum stehen.
Auf den Blättern , Stamm und Ästen befinden sich kleine (maximal 1mm groß) Tierchen. Unter der Lupe kann man die sechs feine Beinchen erkennen. Der Kopf sitzt direkt am Körper . Direkt am Kopf befinden sich "Beinchen" die wohl Fühler oder Werkzeuge sind.
Auch befindet sich an vielen Stellen der Pflanze, meist an den Stellen an denen die Tierchen sind, eine Ansammlung von hauchdünnen Fädchen die nur auffallen, wenn sich die Tierchen darauf befinden.
Ich wäre froh, wenn mir jemand sagen kann, um welche Tierchen es sich handelt, wie man sie loswird, und ob sie an andere Pflanzen wie Lilien und Schönmalve gehen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...