Wo steht was man pflanzen darf?

Begonnen von Matthias Herdner, 02. Mai 2002, 19:24:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Herdner

Hallo
Ich bin seit einem knappen monat Pächter einer Parzelle in einer Kleingartenkollonie mit angeschloßener Vereinsmitgliedschaft.Ich habe als auflage erhalten die vom Vorgänger gepflanzten Zypressen die in der mitte meines Gartens stehen zu entfernen : "...weil es nicht erlaubt ist und solche Bäume nicht in einen Klein- bzw. Schrebergarten gehören."-So die aussage des Vorstandes.Sie sind weder sehr hoch ( ca. 120cm )noch ungepflegt und stehen nicht an einer Grenze ( Zaun )."...das ist doch Friedhofsgemüse!" oder eben ein prima Sichtschutz! Ist eben Geschmacksfrage.Wo steht in diesem Kleingartengesetz was man wie und wohin pflanzen darf?Ich würde mich über einen Tip sehr freuen.
MfG
M.Herdner

maria

hallo, wenn du pächter eines kleingarten bist, hast du bestimmt eine satzung bekommen und da steht drin, was man nicht pflanzen soll, z.b. nadelgehölze.Tschüss maria

Matthias

Eine Satzung habe ich bekommen,steht aber nicht explizit drin!Auch das mit den Nadelgehölzen steht nicht drin!Immer nur der Verweis auf das Bundes Kleingartengesetz.Und da will ich wissen wo es zu finden ist.Und wer weis ob da wirklich jeder Baum und jede Pflanze aufgelistet ist?Auch ein Verweis auf eine Internetseite wo man das direkt nachlesen könnte wäre nett.Man muß ja in der heutigen Zeit keine bücher mehr kaufen.

maria

Hallo Matthias, schau mal unter Kleingartenwesen nach, hier bei Gartenfreunde.de, da ist das Bundeskleingartengesetz abgedruckt. Tschüß Maria

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...