Pilzerkrankung?

Begonnen von Dieter Jäkel, 18. Mai 2002, 22:52:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Jäkel

Die Blätter meines Birnbaums weisen an der Oberseite orangefarbene Punkte auf. An der Unterseite der Blätter sind sie eher gelblich. Am Apfelbaum ( beides Spalierobstbäume ) treten die selben Symptome auf.Weis jemand Rat?
Herr Hamm?
                        Danke
                                  Dieter Jäkel

Alain Hamm

Hallo D. Jäkel,
An Birne ja Schaderreger und Schadbild:
Pilzliche Krankheit die für ihre Entwicklung zwei “Wirteâ€? braucht. Befallen werden praktisch alle Birnensorten(Sommerwirt). Bei den Wacholderarten (Winterwirt) ist eine Arten- und Sortenbetrachtung erforderlich. So zeigt sich
Juniperus chinensis `Pfitzeriana' oder J. sabina `Tamariscifolia' als stark anfällig gegenüber dem Pilz, wogegen kein Befall bei J. communis oder verschiedenen      J. squamata-Arten auftritt.
Von hier werden im Frühjahr bei günstigen Witterungsbedingungen (feuchtes, regnerisches Wetter) die Birnbäume durch Sporen infiziert. Auf der Blattoberseite der Birnblätter entstehen ab Mai/Juni   orangerote, glänzende, einige Millimeter große Flecken. Sie wachsen auf eine Größe bis etwa 1-1,5 cm und werden dunkelrot. Ab August bilden sich auf der Blattunterseite der Flecken kegelförmige 3-4 mm hohe Warzen „Gitterkörbchen“ (= Aecidien) aus. Ähnliche Gebilde treten manchmal auch auf den Trieben, Blattstielen oder sogar Früchten auf. Bei etwa 6-8 Infektionsstellen pro Blatt werden diese vorzeitig abgestoßen, was bei starkem Befall den Baum erheblich schwächen kann.
Kankheitsentwicklung:
Der Pilz überwintert in den Wacholdertrieben - er wird zutreffend auch “Wacholderrostâ€? genannt - . Im März/April brechen aus den verdickten Wacholder-Trieben braune, blasenartige Sporenlager heraus. Bei Regen werden sie aufgeweicht zu einer leimartigen Sporenmasse und erinnern im Aussehen an Tischlerleim. Im feuchten Zustand werden die Winterpilzsporen durch Insekten, im trockenen Zustand durch Wind, auf die benachbarten Birnbäume übertragen (Radius von 150m und weiter). Etwa 13 bis 17 Tage nach der Infektion erscheinen auf den Birnenblattoberseiten orange glänzende Flecken, in deren Zentrum sich punktartige klebrige Pusteln bilden.
Infolge der Befruchtung wächst der Pilz zur Blattunterseite durch, wo sich nach etwa 3-4 Monaten im Juli/August die knollenartigen Warzen bilden. Durch die gitterartigen Schlitze in den einzelnen “Körbchenâ€? werden goldgelbe Sommersporen ausgeschleudert, die die Wacholdertriebe infizieren. Nach der Keimung wächst das Pilzmyzel in die Wacholdertrieben hinein, was die Verdickung der Triebe verursacht. In dieser Form überwintert die Krankheit.
Vorbeugung und Bekämpfung:
Die Aussagen über die Schadwirkung des Rostpilzes an Birnen stimmen insofern überein, als betont wird, dass im allgemeinen in Gärten keine Bekämpfungsmaßnahmen mit chemischen Pflanzenschutzmitteln erforderlich werden. Anderseits muss bei einem Befall von 20 bis 30 % der Blätter schon mit vermindertem Fruchtertrag gerechnet werden.
Bei unmittelbarer Nachbarschaft der für den Wirtswechsel in Betracht kommenden Wacholder  wird der Infektionsdruck  naturgemäß am stärksten sein. Im Grunde ist also auf weite Abstände zwischen den Wirten zu achten (mindestens 150m).
Da eine chemische Bekämpfung des Rostpilzes an den meist hohen Birnbäumen in Gärten schon aus anwendungstechnischen Gründen kaum durchführbar ist, wäre es am besten, sich von den genannten Wacholdern zu trennen. Sollen jedoch die Wacholder bleiben, so ist eine gründliche Befallskontrolle dieser Pflanzen dringend anzuraten; befallene Zweige  sind bis ca. 10cm in das gesunde Holz  Zurückzuschneiden.  

MfG

A.Hamm (Gartenfachberater, Berlin), an Apfel bitte ein Blatt zusenden.

J.Richwien

Auch meine Williams-Christ hat diese orangefarbenen Flecken auf den Blättern, aber ich habe keinen Wacholder. Neben dem Birnbaum steht eine Fichte. Ansonsten in nächster Nähe Birke, Haselnuß, Walnuß, Japanische Blutpflaume.
Wo kommen bei mir die orangenen Flecken her? Wie weit muß der Wacholder entfernt sein, daß es zur Übertragung kommen kann? Einwirkungen nur vom Nachbargrundstück (evt. mit Wacholder) aus ca. 100m Entfernung Nordwest/West möglich.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...