Basilikum

Begonnen von Ralf, 10. Juni 2002, 21:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

ich möchte mein selbstgezogenes Basilikum in Blumentöpfe umsetzen und bin mir nicht sicher welche Erdzusammensetzung dieses benötigt. Braucht Basilikum regelmäßige Düngergaben?Vielleicht kann mir jemand aus diesem Forum einen Rat geben.<br />
<br />
Ralf

Roman

habe heute auch meinen basilikum in einen grösseren topf gepflanzt da dieser schon nach 2 tagen die blätter hängen liess und das giessen  im org. topf schier unmöglich ist. aber es würde mich auch sehr interessieren was man in diesem fall am besten macht. mfg rr

catena

Hallo Ralf,<br />
<br />
leider habe ich durch einen freien Tag erst heute diese wunderbare Site entdeckt. Hoffentlich kannst Du noch was mit meinem Tip anfangen. Ich säe bereits seits Jahren Basilikum aller möglicher Art aus und zwar in stinknormale Blumenerde - und das gelingt immer. Prima funktionieren auch Torfquelltöpfe. Wichtig aber ist gleichmäßige Feuchtigkeit(und beim Keimen Wärme)! Einmal ausgetrocknet, rettet sich Basilikum nur schwer. Und noch was ganz wichtiges: Nach meiner Erfahrung liebt Basilikum zwar einen hellen Standort, aber absolut keine direkte Sonne. Meine Pflanzen stehen immer an der Innenwand einer Ostloggia, vor der auch noch Birken wachsen und ich habe immer prächtiges riesengroßes Basilikum, das auch bereits schon viele Abnehmer im Freundeskreis findet. Einen Teil lasse ich immer zur Blüte kommen - das sieht wunderschön aus, duftet herrlich und ich habe gleich Samen fürs nächste Jahr. <br />
Letzter Tip: Mal Thai-Basilikum probieren, ist ein bisschen verrückt.<br />
Viel Spaß, Catena

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...