Strom u.Wasserversorgung

Begonnen von Erber,Rainer, 01. November 2002, 11:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erber,Rainer

Hallo,es ist zum Mäusemelken.Früher war der örtliche Stromversorger(DEW)gegen eine Versorgung mit Strom und Wasser,jetzt ist er dazu bereit,aber nun macht uns der Stadtverband einen Strich durch die Rechnung!Kann jemand<br />
nützliche Tips bzw.Wege aufzeigen die wir noch ausschöpfen können?Zur Information es handelt sich noch um Grabeland,denken aber über eine Vereinsgründung nach.Auch hier sind wir für jeden Tip dankbar!<br />
Danke!<br />
Rainer Erber

Horst

Hallo Rainer.<br />
<br />
Stadtverband<br />
Ihr seid noch auf Grabeland. Privat oder kommunal?<br />
Falls ihr einen Verein gründen wollt, dann braucht ihr nicht dem Stadtverband angehören. Müßtet ihr?<br />
Es gibt in einigen Städten Stadtverbände mit mehreren Anlagen, aber in der gleichen Stadt auch den einen oder anderen Verein, der mit seiner Anlage selbständig, unabhängig vom Stadtverband, ist. Es gibt auch mehrere selbständige Vereine in der gleichen Kommune, also ohne Stadtverband.<br />
<br />
BkleingG<br />
Wir haben vorrangig Gartenbau zu betreiben und können uns dabei erholen: Erzeugen von Obst, Gemüse, Zierpflanzen für den Eigenbedarf. Die Laube, nicht Garten-Haus, soll in einfaccher Ausführung sein.  So steht das etwa im Gesetz.<br />
Was folgt sind Auslegungen der Verbände und der Kommentare zum Gesetz.<br />
<br />
Wasserversorgung<br />
ist unabdingbar für den Gartenbau: Entweder jeder hat seinen Brunnen im Garten oder Wasser wird gepumpt aus einem Bach und Versorgung über Druckleitung (bei uns) oder Anschluß von Trinkwasser.<br />
<br />
Strom<br />
ist nach den Auslegungen nur als Arbeitsstrom, für Arbeiten im Garten, zulässig. Das geschieht oft durch Strom-Zapfsäulen an den Vereinswegen. Man versorgt dann bei Bedarf über Steckdosen mehrere Gärten.<br />
Ich habe direkte Leitung bis zur Laube. Außen an der Laube Steckdose = Arbeitsstrom. In der Laube Zähler und Reservesteckddose für Lampe, Radio. Kein Kühlschrank, kein Herd. Das reicht mir. Meine Wohnung ist einen Kilometer entfernt.<br />
Manche Vereine pfeifen auf die strengen Auslegungen. <br />
Deren Lauben sind total verstromt. Meistens lassen sie dann keine Kücheneinrichtungen zu, um die Anlage nicht zu einem Wochenend-Erholungsgebiet werden zu lassen.<br />
<br />
Wie wollt ihr das mit Wasser und Strom machen?<br />
Wie argumentiert der Stadtverband?<br />
Bitte Rückantwort im Forum oder direkt an "Horst"<br />
(mittels E-Mail).<br />
<br />
Grüße<br />
von <br />
Horst

Rainer

Hallo Horst,<br />
erstmal danke für deinen Beitrag.Unsere Gärten wurden dem Stadtverband fur Kleingärtner angeschlossen.Trotzdem mit dem Recht für Grabeland ausgestattet.Konkret ist der Stromversorger auch der Wasserlieferant und bereit uns zu beliefern.Voraussetzung ist eine Unterschrift des Stadtverbandes(Grundstückseigentümer)im Versorgungsvertrag.<br />
Diese lehnt der Verband ab,Begründung das gibt nur Ärger(?),hat aber so wörtlich nichts dagegen das ich mir Strom<br />
woher auch immer besorge!Ich(wir)kriegen aber keinen ohne<br />
diese Unterschrift.Was kann man tun?Deswegen auch der Gedanke u.a.Vereinsgründung.Der Stromversorger müßte uns dann als Eigentümer ansehen(Unterschrift),so unser Gedankengang!<br />
Gruß<br />
Rainer

Horst

Hallo Rainer.<br />
Ich dachte jemand anders beteiligt sich indessen.<br />
Also antworte ich wieder.<br />
<br />
Ja, der Grundstückseigentümer muß mit der Einrichtung von Strom- und Wasserversorgung auf seinem Grundstück einverstanden sein (Unterschrift). Der Grundstückseigentümer kann euren komischen Verein bzw. Verband überstimmen, falls ihr euch alle einig seid (Unterschriftsliste, z. B. "Wir wollen Strom und Wasser").<br />
<br />
Ist euer Stadtverband wirklich Eigentümer eures Grundstücks?<br />
Das wäre äußerst selten. Normalerweise ist ein Kleingarten-Verein bzw. - Stadtverband nicht Eigentümer, sondern nur Zwischenpächter des Grundstücks/der Grundstücke:<br />
Er ist Pächter von Grundstücks-Eigentümern (privat oder kommunal) und verwaltet gleichzeitig Anlagen und vergibt = verpachtet Kleingärten an Kleingärtner. Das ist euner Pachtvertrag = Kleingartenpachtvertrag = Unterpachtvertrag.<br />
Habt ihr sowas?<br />
Falls ihr Eigentümer eures Grundstücks werden wollt dann müßt ihr es kaufen.<br />
Was soll angeblich Ärger geben und mit wem?<br />
Wer hat euch wieso dem Stadtverband zugeordnet?<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst<br />

Kleingartenvereine.de

Stellt doch Eure Frage mal bei www.kleingartenvereine ins Forum, vieleicht kann dort jemand helfen.<br />
Mit frundlichem Gruß<br />
die Suchmaschine <br />
für Kleingartenvereine

Rüdiger Lienshöft

Hallo Horst,<br />
<br />
nach dem Durchstöbern des Inhaltes im Forum scheinst Du mir<br />
eine kompetente Persönlichkeit in Fragen Bundeskleingarten-gesetz zu sein. Auch ich habe diesbezüglich einige Probleme. <br />
Seit November 1997 sind wir Pächter eines Parzelle von 500 qm in einem Kleingartenverein ohne Wasser und Arbeitsstrom sowie ohne irgendwelcher gemeinnützige Einrichtungen, außer ein Weg den man nur mit einem Bollerwagen bzw. Schubkarre befahren/begehen kann, in Nordthüringen. Wir sind 10 Parzellen mit momentan 8 Mitgliedern. Bei der Gartenübernahme habe ich außer einer schriftlichen Genehmigung zur Nutzung der Parzelle, keinerlei Dokumente die auf einen Verein hinweisen übergeben bekommen(Vereinsatzung; Rahmengartenordung o.Vereinsgartenordnung), geschweige denn, das ich auf das BKleingG aufmerksamgemacht worden bin.<br />
Für mich ergeben sich daraus eine Reihe von Fragen:<br />
1. Gibt es eine Mindestgröße für einen Verein bzw. welche  <br />
   Voraussetzungen müssen gegeben sei um einen Verein    <br />
   zugründen?<br />
2. Wo ist die Grundandienbarkeit mit Wasser und Strom  <br />
   schriftlich niedergelegt? Was könnte ich tun um Wasser <br />
   und Arbeitsstrom zu bekommen?<br />
3. Gibt es in Thüringen eine Verwaltungsvorschrift zum <br />
   BKleingG oder andere RL und AO diesbezüglich wie in den  <br />
   anderen Bundesländern? Wenn ja wo kann ich diese <br />
   beziehen? Im Internet habe ich dazu noch nichts finden <br />
   können!<br />
4. Wo kann ich in Erfahrung bringen wer Grundstückseigen-<br />
   tümer ist?<br />
5. Was passiert wenn ein Gartenfreund die 1/3 Regelung nicht<br />
   einhält?<br />
An Hand der Fragen kann man erkennen das es Probleme mit unserem Gartenvorstand gibt. Mit dennen zureden ist z.Zt. zwecklos. <br />
Das war´s für heute. <br />
MfG Rüdiger

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...