Abflammen v. Grasflächen im Nachbargarten

Begonnen von Cornelia Wärmeling, 22. April 2007, 19:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cornelia Wärmeling

Der Nachbargarten ist verlasssen. Eine dicke Grasnarbe hat sich ausgebreitet u. bedeckt fast das gesamte Grundstück. Ein Holzschuppen steht dicht am bebauten Nachbargrundstück, auf dem auch meine Holzlaube steht. Ein Gartenfreund will das verlassene Grundstück (nicht sein Pachtgarten) eigenmächtig im Herbst "Abflammen" wegen der Grasdecke. Ich bin strikt dagegen: Schnelles hohes Feuer, sehr trockene Grasfläche (250 m² ca.) und Holzbauten in unmittelbarer Nähe. Wir befürchten Eigenmächtigkeiten und um unser Hab und Gut bei Funkenflug oder nichtkontrollierter Ausbreitung. Die Gefahr einer unkontrollierten Feuerausbreitung erscheint sehr hoch. Der einsatz eines guten Balkenmähers ist u.E. angebrachter. Ich möchte mich zum Thema sachlich informieren. Was ist erlaubt, was verboten. M.E. ist das großflächige Abflammen/Abbrennen von trockenen Grasflächen in bebauten Parzellen verboten und dies ganzjährig!
Vielen Dank für Ihre Meinung.

Schreibliesel

Aus kleingärtnerischer Sicht kann ich das Abbrennen nicht verstehen. Mit dem Abbrennen werden wertvolle Kleinorganismen im Boden vernichtet.

Zitat aus der Polizeiverordnung:

"Abschnitt V
Öffentliche Beeinträchtigungen
§ 14
Abbrennen offener Feuer
(1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Erlaubnis der Ortspolizeibehörde
erforderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Grillfeuer mit trockenem unbehandeltem Holz in
befestigten Feuerstätten oder mit handelsüblichen Grillmaterialien (z. B. Grillbrikett) in
handelsüblichen Grillgeräten. Das Feuer ist so abzubrennen, dass hierbei keine Belästigung
Dritter durch Rauch oder Gerüche entsteht.
(2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden werden, wenn
Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände
können zum Beispiel extreme Trockenheit, starker und böiger Wind, die unmittelbare Nähe
des Waldes, die unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen usw. sein."

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...