Apfelbaum-Fragen

Begonnen von Heike, 07. Juni 2007, 19:24:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heike

Hallo!

Bin grad das erste Mal auf dieser Seite unterwegs und habe auch gleich Fragen...

Im März 2006 haben mein Mann und ich einen jungen Apfelbaum geschenkt bekommen, mit zwei Sorten (unten Elstar, oben Jonagold). Leider musste ich ihn zunächst in ein großes Speißfass pflanzen, da in unserem (relativ) kleinen Garten schon viele alte Eichen wachsen und kein Platz wäre für einen Apfelbaum.
Die erste Frage: Kann der Baum in dem Fass bleiben? Es würde mir nicht leicht fallen ihn zu verschenken, da er schon im letzten Herbst einige sehr leckere Äpfel getragen hat. (Und jetzt trägt er schon wieder viele Äpfel für seine Größe!)

Die zweite Frage schließt sich direkt an: Wie schneide ich so einen 2-Sorten-Baum? Und wann?

Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann!

Viele Grüße
von Heike.

Frank

Hallo Heike,

Erste Antwort: Wenn Sie dem Baum immer ausrechen Dünger zur Verfügung stellen ist der Kübel schon ok. Sollten Sie Ihn dann auspflanzen, dann bitte mit dem gesamten Wurzelballen in ein identisch großes Loch zusammen mit einem Mehrnährstoffdünger als Startdüngung.
Zweite Frage: Diese Doppelveredlung ist schon was tolles, nur haben Sie es hier mit zwei grundsätzlich verschiedenen Sorten zu tun. Jonagold ist eine stark wachsende und Elstar eine eher mittelstark wachsende Sorte.
Den Jonagoldteil sollten Sie zweimal schneiden, einmal so gegen Ende August bei Triebabschluss und dann noch einmal im Winter.
Damit Jonagold nicht zu viel treib (stark wachsend), sollte er möglichst viele Blüten-Früchte haben. Also möglichst nur einjährige Triebe wegschneiden. Bei Elstar sieht das anders aus, hier muss ein Mittelmaß zwischen Neutrieb und Blüten-Früchte geschaffen werden. Hat Elstar zu viele Blüten-Früchte, dann trägt er im Allgemeinen im darauffolgenden Jahr nicht (Alternanz).
Hier also auch die Blüten reduzieren und nur im Winter schneiden.

ich hoffe das hat Ihnen geholfen.

Viele Grüße und ein gutes Gelingen.

www.folanx.de

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...