Schutz vor Mäusen in der Laube

Begonnen von Parzelle 46, 03. April 2010, 21:25:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parzelle 46

Sicher kennt ihr alle das problem mit den kleinen nagern. Sicher die lassen sich nun mal in einem Kleingarten nicht vermeiden aber ich möchte deren Bewegungsfreiheit etwas einschränken.

Wir haben ein Schwedenhaus als Laube und ich habe jetzt festgestellt das sich eine Sippe Mäuse in einer Zwischenwand eingenistet hat. Da ich sowieso am Renovieren innen bin hab ich die Vorverkleidung dieser Wand entfernt und das Nest so wie auch die Mäuse, ich hoffe alle, entfernt. Die Verbindungen der Wände sowie sämtliche sichtbare Zu/Durchgänge hab ich geschlossen und zusätzlich Köder ausgelegt. Leider wird das wohl nicht ganz viel nützen wenn ich den Zugang nicht komplett von aussen verhindern kann.
Wie bekomme ich die untere Kante aussen am Dach zu? Da dort die Dachschrägen direkt am Boden in die Regenabflussrinne ende, geh ich mal davon aus das die Mäuse von dortin die Laube gelangen. Da bauschaum kaum helfen wird, hoffe ich mal das hier jemand einen guten Tipp für mich hat.


Horst

Liebe Freunde;
einige werden mich schimpfen, wenn ich zu diesem radikalem Mittel rate:

Maus lebend fangen um fest zu stellen ob es nur Feld- oder Hausmäuse sind.
Flaschen suchen, deren Öffnungen gerade so groß sind, dass Mäuse gerade hinein und wieder heraus können. Köder in die Flaschen. Flaschen flach hinlegen und beschweren oder einklemmen, daß sie andere Tiere nicht bewegen können, sodaß nichts vom Köder heraus kommt. Deponieren in Laube, unter Laube, auf Kompostbehälter; möglichst nicht sichtbar verstecken. Im Herbst anfangen.

Horst

Parzelle 46

Es geht nicht um fangen der Mäuse, ich suche tipps wie ich die Dachschränke aussen und innen geschlossen bekomme. Da das dach bis kurz über den Boden ist und darunter eine Betonregenablaufrinne ist müsste ich entweder die Rinne wegstemmen oder die unteren Dachplatten abnehmen.


Horst

Bitte meinen Beitrag noch einmal lesen.
Das Fangen dient nur zum Feststellen ob es sich um
geschützte seltene Nager handelt.
Wie groß sind denn die Öffnungen bzw. Spalte oder Löcher?
Bitte Angaben in Zahlen z. B. in cm.
Denn wir anderen sind doch nicht vor Ort.
Wieso soll Bauschaum nicht auch helfen wenn die Öffnungen nicht zu groß sind.
Wie wärs mit Ausschäumen und mit Töten wie ich es beschrieben habe?

Horst::
Kunststofftechniker
Über 25 Jahre Kleingärtner

Parzelle 46

Hallo Horst ich hab mal nach eine Bild gesucht und dies gefunden
(http://static.cosmiq.de/data/de/bbd/63/bbd637c31ad61ac89c04f0469618880b_1.jpg)

So sehen die Mäuse aus und wenn ich mich nicht irre sind das einfache Hausmäuse.
Du meinst ich könnte von unten Bauschaum unter die Dachplatten spritzen und damit von aussen das Dach verschliessen ohne das die Mäuse sich wieder durchfressen?
In der Laube waren die Löcher knapp 4 cm im Durchmesser!

Andreas
BKF
10 Jahre Kleingärtner....grins*****

Horst

Guten Morgen,
die Maus auf dem Foto scheint eine graue Hausmaus zu sein.
Ist das so eine Mit-Benutzerin der Laube?
Spalte oder Löcher bis 4 cm kann man ohne Beilagen ausschäumen.
Weitere Möglichkeit:
Über die Fläche mit den Öffnungen Kunstsoff-Platten
schrauben und alles mit passender Farbe überstreichen.
Da beißen sich wahrscheinlich nur sehr hungrige Ratten durch.

Horst::
Plaste-Techniker
Alt-Kleingärtner

Parzelle 46

Horst das war eine Mitbewohnerin.....leider hat sie bekanntschaft mit einem Stück Käse in der Mausefalle gemacht.
Hab mir heute Plexiglasreste besorgt und hab diese dann nochmals über die Löcher geschraubt. Aussen hab ich runtrum unter die Dachplatten Bauschaum gesprüht und morgen kommt noch ein langer Streifen verzinkter Kanninchendraht in dreifacher Lage davor.  Ich hoffe das reicht um diese kleinen nager draussen zu halten.


Andreas
einer der wieder was dazu gelernt hat.....löl

Parzelle 46

So ich hoffe sie, die Mäuse, bleiben jetzt draussen.
Ich hab die ganze Laube rundherum dicht gemacht.
Unterhalb der Laubenkante alles freigelegt, Ablaufrillen raus aus dem Boden,
Kaninchendraht auf der ganzen Länge doppeltübereinander angebracht und das ganze dann mit Bauschaum verschlossen. Vier Tage Arbeit aber ich hoffe das hilft das die Mäuse draussen bleiben.
Da ich jetzt sowieso noch alle Leitungen innerhalb der Laube für den Solarstrom erneuern muß, werd ich auch Innen die selbe Art anwenden damit nix durch kommt.

P46....
Andreas

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...