Schlitzahorn im Garten

Begonnen von Moni_Peter, 14. Juni 2010, 16:27:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moni_Peter

Hallo zusammen,
wir brauchen bitte einmal eure Hilfe.
Mein Mann und ich haben uns vor 4 Jahren einen Kleingarten gepachtet, den wir uns mit viel Arbeit aber auch viel Spaß so gestaltet haben das wir uns wohl fühlen. Beim Gestalten haben wir uns dann auf die Internetseite das BDG begeben, da wir nichts falsches pflanzen und uns Informieren wollten. Denn wer weiß es besser als der BDG. So,nun haben wir dort also das Merkblatt: "Ziergehölze für den Kleingarten Teil 1" entdeckt und es stand unter anderem in dieser Liste der Fächer Ahorn, Roter Ahorn und Schlitz Ahorn. Somit brachten wir also die 3 Ziergehölze in die Gestaltung unseres Gartens mit ein. Nach also 4 Jahren Zierahorn und einer neuen 1.Vorsitzenden ist diese plötzlich der Meinung, dass der Zierahorn ein Waldbaum sei und mit sofortiger Wirkung aus dem Garten zu entfernen sei.
Wir haben daraufhin das Merkblatt vom BDG ausgedruckt, einen Brief dazu geschrieben und diesen dem Vorstand zukommen lassen. Anscheinend ohne Erfolg, denn man hat uns darüber Informiert, dass unsere 1. im Alleingang einen Brief für alle 9 Aushängekästen der Kolonie verfasst hat der darauf hinweist, dass alle GF ihre Ahörner aus den Gärten zu entfernen haben. Falls es dazu noch Fragen geben sollte möchte man sich bitte an die Fachberaterin des Bezirksvereins wenden.
Ja,und nun wissen wir leider nicht was richtig ist und was falsch. Denn wie schon geschrieben schreibt der BDG, dass diese drei Ahornarten zu den Ziergehölzen gehören und daher erlaubt sind. In unserer neuen Gartenordnung der Stadt schreibt der OB, dass ausschließlich Obst und Ziergehölze erwünscht sind. Leider ist es uns nicht gelungen ausser auf der Seite des BDG eine Information darüber zu bekommen, was gepflanzt werden darf und was nicht.
Wie sollen wir uns nun verhalten ?
Ich dachte bis jetzt immer, dass die Richtlinien des Deutschen Kleingartenwesens des BDG ausschlaggebend sind und man sich daran Orientieren kann. Wenn nun aber jeder Vorstand eines Kleingartenverein selbst bestimmen kann welches Ziergehölz gepflanzt weden darf und welches nicht, wo fängt alles an und wo hört es auf. Irgendwann sind es die Rhodos die dran glauben müssen und irgendwann die Azaleen.
Kann uns bitte jemand weiterhelfen ?!
Vielen herzlichen Dank

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...