Solch ein Zufall

Begonnen von lutz, 13. Januar 2014, 18:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lutz

Hallo Gemeinde,

Nach langer Abstinenz hier wieder mal Nachrichten aus dem Verein, der nicht genannt werden will:

Am 24.10.2013 brannte daselbst gegen 10:00 Uhr eine Gartenlaube. Von 10:39 -11:45 waren die Kameraden von der freiwilligen Feuerwehr im Einsatz, den Brand zu löschen.
Soweit ich später sehen konnte, ist da aber nichts mehr zu retten gewesen.
Sowas kommt in den besten Vereinen vor!

Doch warum sucht sich Sankt Florian in den Kleingartenvereinen immer wieder die vom Vorstand benannten ProblemgärtnerInnen aus? Wie schon 2006 und 2007 (okay, 2006 war's ein "geistig Behinderter - ich schrieb am 06.12.2007 hier schon mal darüber). Und warum auch immer wieder in der Zeit des Gartenjahres, in der, abgesehen von St. Florian, kaum ein Mensch im Garten weilt (06 + 07 jeweils im Nov)? Bei Scheiß-Wetter! Und, weil direkt im Wald gelegen, auch jeden Morgen bei dem Wetter schon mehr als taunass.
Leidet der arme St. Florian an einer saisonal-affektiven Störung?
Immer auch brennen die Lauben nur am hellerlichten Vormittag, daß die Feuerwehr sich nicht verirrt und nicht versehentlich die gesamte Anlage in Flammen steht, auf Sankt Floriabs eigene Laube der rote Hahn kräht, vom umliegenden Wald mal ganz abgesehen?
Fragen über Fragen...

Und wie bereits in den vorherigen Fällen ist dem Vorstand die Brandursache bestens bekannt:
Diesmal (wie bereits 2007) DIE ELEKTRIK!
Möglicherweise verrottet, schlampig, wie der ganze Garten, eventuell gar illegal selber verlegt, ganz ohne Elektriker-Meister.

Jedenfalls: OHNE PRÜFPROTOKOLL!

Da müßten zwar alle Ami-Häuser regelmäßig abbrennen, aber in D herrschen andere Gesetzmäßigkeiten! Zumindest mancherorts...

Und was tat der Vorstand?
Er hat für die nächste MV einen Beschlußvorschlag eingebracht, daß bei jeder Gartenübergabe ein von einem Elektrikermeister unterzeichnetes Prüfprotokoll beizubringen sei. Begründung: der Brand einer Gartenlaube wegen defekter Elektrik.

Höre nur ich es trapsen?
Böse Nachtigall!

Nun noch das obligatorische Schlußgebet:
Heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus...

und die Info: Mein Strom ist abgestellt!

Und nun: Kommt gut durch den Frühling...

Hans

Hallo Lutz,

schön, wieder was von Dir zu hören.
Leg Dich aber nicht schon wieder mit der Mafia an !

Grüße von Hans

lutz

Hallo Hans,

schön ebenfalls, den "harten Kern" hier immer noch bei der Stange zu sehen.

Mit der Mafia -welcher Mafia?- anlegen, das würde mir doch nicht im Traume einfallen.

Eher im Gegenteil; hege ich doch immer noch die Hoffnung, nein, ich glaube gar fest daran, daß dem Großen Vorsitzenden wirklich was an "seinem" Verein liegt und gleich, wenn auf diesem Wege wieder eins seiner Probleme in Staub und Asche aufgegangen ist, ihm darum diese "Zufälle" ebenfalls spanisch vorkommen sollten.

Zudem besteht die Gefahr, daß die Feuerwehr beim nächsten Problemgärtner nicht rechtzeitig vor Ort ist...
Oder daß ein Funke, der's bis in den nahen Wald schaffte, ein trockenes Plätzchen zum langsam Wachsen findet und sich dann mit großem Hunger auf den preisgekrönten Verein stürzt.
Ruck-zuck wird aus einem Kleingarten- wieder ein Golfverein ;-)

Aber so dxxx ist der GV ja nun auch nicht, denke ich, das nicht zu erkennen.

Oder was glaubt hier der geneigte Leser?

Alles Unsinn?
Die ELEKTRIK ist schuld !!

Grüße aus DD
Lutz

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...