Spitzewegerich

Begonnen von Kamalani, 05. November 2016, 14:42:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kamalani

Hallo,

wir haben hier Spitzwegerich. Da ich auf www.spitzwegerich.info gelesen habe, dass man Spitzwegerich auch als Tee zu sich nehmen kann, spiele ich nun mit dem Gedanken selbst Spitzwegerichtee zu machen. Weiß hier jemand wie man dies macht?

LG

Hardy

Das steht in Deinem Link zum Tee:
Spitzwegerichkraut Tee

Bio Spitzwegerichkraut Tee geschnitten, 100g
Zu Amazon.de
Der Spitzwegerichtee besteht aus getrockneten Spitzwegerichblättern. Diese lassen sich im Freien sammeln. Der Tee ist außerdem abgepackt in Beuteln oder lose im Handel erhältlich. Die Blätter finden sich in vielen Kräuterteemischungen. Der Tee lässt sich
•   zur Behandlung von Katarrhen der Luftwege
•   und zur Unterstützung der Wundheilung anwenden.
Gurgeln allein hilft jedoch nicht.
Ärzte empfehlen Patienten, etwa ein bis zwei Kaffeelöffel des Spitzwegerichtees mit kochendem Wasser zu übergießen und zugedeckt knapp 15 Minuten ziehen zu lassen. Für eine effektive Wirkung sollten die Patienten den Tee drei bis vier Mal täglich frisch zubereitetet trinken. Alternativ lässt sich auch eine größere Menge Tee kochen und in einer Thermosflasche warmhalten. Die Tees haben keine antibiotische Wirkung mehr, da durch das Abkochen der Stoff Aucubin seine Wirkung verliert.
Der Tee ist zur Inhalation geeignet. Zwei bis drei Teelöffel des getrockneten Krauts werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser aufgegossen. Es ist ratsam, so heiß wie möglich und für mindestens 15 Minuten zu inhalieren. Der Tee soll übrigens auch bei Gewichts-Frühjahrskuren und bei der Raucherentwöhnung förderlich sein.

Viel Erfolg!
Hardy

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...